
Audienzen-Marathon
Franz Joseph I. gewährte im Laufe seines Lebens etwa 260.000 Personen eine Audienz. Er empfing oft über 100 Audienzwerber an einem einzelnen Tag in seinem Audienzzimmer in der Wiener Hofburg.
Weite Reise
950 Kilometer lang ist das Netz aller U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnlinien Wiens zusammengerechnet. Das ist weiter als die Luftlinie von Wien nach Brüssel!
Verstecktes Gold
Weil ihn als alternden Griesgram kaum jemand mehr bedienen wollte, erfand Friedrich III. eine Methode, die Dienerschaft zu ködern.
Schwedenbombe
Herr Walter Niemetz hatte einen Freund aus Schweden. Im Andenken an seinen Freund kreierte Herr Niemetz eine Süßigkeit und nannte sie "Schwedenbombe".
Anonyme Alkoholiker
1960 gründeten zwei alkoholkranke Frauen die erste Gruppe der Anonymen Alkoholiker in Wien.
Das erste Auto Hamburgs
Friedrich Hermann Faerber, Gründer des "Panoptikuns", hat sich das allererste Automobil Hamburgs angeschafft.
Ampelanlagen
In Wien regeln etwa 1.370 Verkehrsampeln den Straßenverkehr.
Gütinand der Fertige
Kaiser Ferdinand I. regierte 13 Jahre als Marionette seiner Berater und bekam aufgrund seiner körperlichen und geistigen Konstitution den Beinamen “Gütinand der Fertige”.
Bestimmung verfehlt?
Im Hamburger Rathaus gibt es eine Brautpforte sowie eine Brauttreppe. Kurios: Noch nie ist ein Brautpaar über diese gegangen.
Weinhaus Sittl
Das Weinhaus Sittl heißt eigentlich "Gasthaus zum Goldenen Pelikan".
Die älteste Brücke Wiens
Die älteste Brücke Wiens ist der Konstantinsteg.
Donauinsel
Die Wiener Donauinsel wurde zwischen 1972 und 1988 als Teil des Hochwasserschutzes gegen den Widerstand der ÖVP errichtet.
Deix & Die Good Vibrations Band
Der Karikaturist und Beach Boys - Fan Manfred Deix hat das Album “Musik aus Ameriga” der amerikanischen Surfer-Band in den Wiener Dialekt übersetzt und eine CD aufgenommen.
Kaffeebestellkultur
Zu Beginn der Kaffeehauskultur bestellte man nicht wie heute Milchkaffee oder Espresso, sondern man wählte nach Farbe.
Wiener Kanalisation
Im Jahre 1739 war Wien die erste Stadt Europas, die vollständig über eine Kanalisation verfügte.
Fische im trauten Heim
Die private Haltung von Fischen, die in Freiheit mehr als ein Meter lang werden, muss der Behörde gemeldet werden.
Österreichisches Filmmuseum – Ehrenpräsident Martin Scorsese
Martin Scorsese, der bedeutenste lebende Filmemacher, ist seit 1.1.2005 Ehrenpräsident des Österreichischen Filmmuseums in der Augustinergasse..
Jonasreindl
Die Schleifenanlage am Schottentor wurde in der Amtszeit von Bürgermeister Franz Jonas gebaut und die Form der Schleifenanlage in Verbindung mit der Auffahrt zur Währinger Straße erinnert an eine Pfanne auf wienerisch: „Reindl“ - so kam es zum Namen "Jonasreindl".
Pathologie
Wir haben heute etwas abgründiges für euch. Die Wiener Pathologie befindet sich in der Sensengasse 2 im 9. Bezirk.
Wiener Donauturm
Der Donauturm ist mit 252 Metern das höchste Bauwerk in Wien und auch in ganz Österreich.
Viel Geld auf dem Kiez
Der umsatzstärkste Geldautomat steht nicht etwa in München, Frankfurt oder Düsseldorf. Sondern in Hamburg, aber nicht im reichen Blankenese. Nein, der Geldautomat der Hamburger Sparkasse steht direkt gegenüber der Davidwache auf St. Pauli und hat im Jahr 2012 17 Millionen Euro ausgegeben – pro Monat!
Schwangerentor
Das Tor der "heimlich Schwangeren" führte zur Gebärabteilung des AKHs, wo ungewollt schwangere und ledige Frauen anonym gebären konnten.
Fernsehprogramm
Ein regelmäßiges Fernsehprogramm gibt es seit August 1955 in Österreich.
NIVEA mit Niveau!
Nivea gilt weltweit als die erfolgreichste Körperpflegemarke. Ihren Ursprung hat sie in Hamburg und gehört seit 1890 zur Beiersdorf AG. Das typische Nivea-Blau der Dosen gibt es in dieser Form übrigens erst seit 1924, zuvor waren sie in gelb-grün gehalten.
„Moin!“ „Tschüss.“
Der norddeutsche Gruß „Moin“ wird von morgens bis abends verwendet und hängt nicht mit „Morgen“ zusammen. Vielmehr stammt es vom plattdütschen „Moi” und bedeutet so viel wie „gut”.
Öffentliche Beleuchtung
1687 wurde die Dorotheergasse im Auftrag Kaiser Leopolds I. probeweise mit 17 Laterne beleuchtet.
WUK
Das WUK, heute Anlaufstelle für junge und junggebliebene Musikfreunde, Fortgehwillige und Kulturbegeisterte, war früher einmal eine Lokomotivfabrik.
Irisgasse
Die Irisgasse im 1. Wiener Gemeindebezirk hieß früher einmal Hundsfottgässel.
Ältestes Kunstwerk der Stadt
Schon seit dem 14. Jahrhundert findet man das älteste Kunstwerk Hamburgs bei der St. Petri Kirche.
Wiener Cafés
Seit 2011 zählt die Wiener Kaffeehauskultur zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.
Wilhelminenberg
Der Gallitzin- oder Wilhelminenberg ist 388 Meter hoch und zählt damit laut österreichischer Definition (ab 300 m) als Berg. Rechnet man die am Gipfel befindliche Jubiläumswarte dazu, misst er sogar 449 Meter!
Tödliche Zigarette
Mathilde von Österreich-Teschen (1849-1867) war von ihrem Vater das Rauchen verboten worden.
Kottan ermittelt
Sowohl die Ö3 Moderatorin Ilse Buck als auch Falco hatten einen Gastaufritt bei „Kottan ermittelt“.
Demelinerinnen
Die Bedienung der bekannten k.u.k. Hofzuckerbäckerei Demel kennt man als “Demelinerinnen”, sie wurde durch ihre besondere Uniform und ihr “Demel-Deutsch” bekannt.
C-Fetischisten
Die Hamburger haben eine Vorliebe für den Buchstaben C.
Bordellhauptstadt?!
Wer denkt, die berühmt berüchtigte Reeperbahn und das St. Pauli Viertel ringsherum beherbergt die meisten Prostituierten Deutschlands, der hat die Rechnung ohne die Bayern gemacht: Augsburg, Nürnberg und München gehören zu den sieben größten Prostitutionsstädten der Bundesrepublik!
Windgeschwindigkeit
Die höchste in Wien gemessene Windgeschwindigkeit war 135 km/h im Jahr 1976.
Weiße Frau
Die Weiße Frau, das Gespenst der Wiener Hofburg, wurde 1898 das letzte mal gesehen.
Wiener Sängerknaben
Die Wiener Sängerknaben tragen auf ihren Matrosenanzüge das Wappen der Republik Österreich auf Anregung von Walt Disney.
Rudolf Sieczyński
Hofrat Dr. Rudolf Sieczyński komponierte 1912 das Lied "Wien, du Stadt meiner Träume".
Unnützes WahlWissen: Rücktritt
Der österreichische Gesetzestext enthält keinerlei Regelung zum Rücktritt oder Amtsverzicht eines Bundespräsidenten.
Oscar
Bislang wurden 113 Mal österreichische Filmschaffende bei der Oscar-Verleihung nominiert und 37 Mal mit dem Filmpreis auch ausgezeichnet.
Die größte Sachertorte
Die Sachertorte ist ein Wiener Klassiker - und so beliebt, dass man seit Jahren an Rekorden feilt! Die bislang größte Sachertorte der Welt wurde 2016 in Ljubljana gebacken. Sie wog 600 kg, maß 3,5 m im Durchmesser und bestand unter anderem aus 2.000 Eiern, 45 kg Schokolade und 200 kg Glasur.
1:800
In Hamburg kommt auf etwa 800 Einwohner eine Prostituierte, nämlich 122 auf 100.000 Bewohner. Tatsächlich ist die Rotlichtszene in Hamburg jedoch so verworren, dass diese Angaben nur auf Schätzungen der Verwaltung und der Polizei beruhen können, sodass von noch mehr Prostituierten ausgegangen werden muss.
Donauturm
Die beiden Aufzüge des Donauturms legten zwischen 1964 und 2010 eine Strecke von ca. 750.000 Kilometern zurück, das entspricht einmal zum Mond und retour.
Wiens Alter
Wien ist im Durchschnitt 41 Jahre alt. Frauen sind 42,6 Jahre alt, Männer hingegen nur jugendliche, frische 39,3 Jahre alt. Woran liegt das?
Porzellanfuhre
Hinter dem Namen “Porzellanfuhre” verbargen sich im 18. Jahrhundert amouröse Fiakerfahrten.
Fiaker in Wien
Um 1900 gab es in Wien ungefähr 1.000 Fiaker und 2018 waren es über 100.
Hier regierte das Kartell
GMBH, Nutella, Hamburger Jungs: Diese Namen stehen für die bekanntesten Zuhälterkartelle von Hamburgs Reeperbahn. Das erste große Zuhälterkartell auf der Reeperbahn war die GMBH. Namensgebend waren die vier Kiez-Größen Gerd, Mischa, Beatle und Harry; die als Chefs der mächtigsten Zuhältertruppe auf St. Pauli bekannt und berüchtigt waren. Sie fingen mit zwei, drei Mädchen an und kontrollierten schnell bis zu 120 Zuhälter und mehrere hundert Prostituierte. “Monatsgehalt” für jeden der vier war bis zu 200.000 Mark. Damit lässt es sich gut leben!
Vereinte Nationen
Die Vereinten Nationen zahlen sieben Cent Miete jährlich für die UNO-City.
Fenstertage 2019
Im Jahr 2019 gibt es 9 Fenstertage!
Wanda
Die Zuhälter Band! Die Rede ist von Wanda. Genau, die, die beim Amadeus Music Award 2016 ziemlich abgeräumt haben.
Arrangierte Liaison
Kaiser Franz Joseph I. pflegte eine innige, nach außen hin rein freundschaftliche Beziehung zu der Burgschauspielerin Katherina Schratt.
Schanigarten
Johann "Gianni" Taroni erhielt um 1750 als Erster die Erlaubnis Tische und Stühle vor seinem Kaffeehaus am Graben aufzustellen, aus "Giannis Garten" wurde der Schanigarten.
Unnützes WahlWissen: Funktionen
Der Bundespräsident ist oberster Befehlshaber des Bundesheeres, ernennt den Kanzler, kann die Regierung abberufen, den Nationalrat auflösen und vorgeschlagene Minister ablehnen.
Geburtstag einmal anders
Der Hamburgische Hafengeburtstag gilt als das größte Hafenfest der Welt.
Kyselak und Aggstein
Joseph Kyselak (1798-1831), Wanderfreak und Graffiti-Pionier, ritzte seinen Namen an die unmöglichsten Stellen. So auch in die Mauer der Burgruine Aggstein im Bereich des sagenumwobenen „Rosengärtleins”! Unnützes Wissen Es gibt nichts nützlicheres als unnützes Wissen. Wir müssen es ja wissen – wir haben schon einige unnütze Bücher herausgebracht.
Wiener Stundenhotels
Hotel Orient, Hotel Weißes Lamm, Bei Gabi, Hotel Thalia, Hotel Bauer, Hotel Goldene Spinne
Freizügige Säulenzierde
Auf den beiden Doppelsäulen, die das Hauptportal („Riesentor”) des Stephansdoms flankieren, sind zwei überdimensionale, aus Stein gemeißelte Geschlechtsorgane zu erkennen: Links ein Penis, rechts eine Vagina.
Skandalöse Auftritte
Stefan Weber war Gründer und Frontmann der berühmt-berüchtigten Wiener Band „Drahdiwaberl“, die für ihre obzönen Auftritte bekannt wurde. So kam es etwa auf der Bühne zu Geschlechtsverkehr, es wurde auf Kronen Zeitungen gepinkelt und man suhlte sich in Dreck und Essenresten.
Rochusplatz
Der Rochusmarkt – Nicht nur heute ein beliebter Platz für Wiener und Wienerinnen, sondern auch schon 5000 vor Christus für Römer und Kelten. 2014 hat man nämlich beim Rochusmarkt im Zuge der Bauarbeiten die bisher ältesten Siedlungsreste in Wien gefunden.
Die Patriotische Gesellschaft von 1765
Die Patriotische Gesellschaft wurde 1765 als „Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe“ gegründet. Der Zweck dieser Gesellschaft ist es, das Gemeinwohl der Vaterstadt, also Hamburg, und ihre humane Entwicklung zu fördern.
Graffiti
Die Stadt Wien hat Graffiti bereits offiziell als „Ausdrucksform der Jugendkultur“ und „Kunst“ anerkannt.
Trinkt aus, Piraten, Yo-Ho
Der wohl bekannteste Pirat Deutschlands, Klaus Störtebeker, ist 1360 in Hamburg geboren.
Was macht ein Nackerter im Hotel Sacher
Erzherzog Otto “der Schöne”, der umtriebige Bruder des Thronfolgers Franz Ferdinand, sorgte regelmäßig für Skandale.
Wo selbst der Kaiser zu Fuß hinmuss …
Als Kaiser von Österreich hatte Franz Joseph I. zweifellos viele Verpflichtungen. Eine davon war es, Kasernen einzuweihen.
Wiener Bezirke
Die Bezirke 1-4, 8, 20 und 22 sind weiblich und werden mit Artikel genannt, die Bezirke 7 und 9 sind männlich und werden auch mit Artikel genannt. Die Bezirke 5,6, 10-19, 21 und 23 sind sächlich und werden ohne Artikel genannt.
Haus ohne Augenbrauen
Am Michaelerplatz 3 im 1. Wiener Gemeindebezirk steht das Looshaus - ein Klassiker der Wiener Moderne.
Kaffeespeicher
Der Handel mit Kaffee ist schon seit über 300 Jahren ein Teil Hamburgs und einer der Hauptgründe für die Erbauung der Speicherstadt.
BVT DATEN
Bei der Hausdurchsuchung beim Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) sind angeblich 40.000 Gigabyte Daten sichergestellt worden. Ausgedruckt sind das etwa 100.000 Tonnen Papier oder 20.100.000.000 Seiten oder die Entfernung zum Mond und retour oder die gesamte Druckauflage der Kronen Zeitung des Jahres 2017 oder knapp 7 Millionen Bäume.
Johann Strauss Sohn
Der Walzer "Faschings-Lieder" von Johann Strauss Sohn hatte seine erfolgreiche Erstaufführung im Casino Dommayer in Hietzing, an jenem Ort gab er am 15.10.1844 auch sein Debüt.
Siegmund der Münz- und Kinderreiche
Während aus den beiden Ehen des Tiroler Landesfürsten (1427-1496) keine Kinder hervorgingen, zeugte der umtriebige Siegmund insgesamt 52 Kinder mit verschiedensten anderen Frauen.
Papstbesuche in Wien
In der fast 2.000-jährigen Geschichte des römisch-katholischen Papsttums gab es erst fünf Papstbesuche in Wien.
Der Augarten: geographischer Mittelpunkt Wiens
Die stadtbekannt Arbeitsgruppe Mittelpunkt hat Wiens geografischen Mittelpunkt gefunden und markiert! Der Mittelpunkt liegt also nach der Koordinaten-Mittelwert-Methode bei 48.220282,16.3800575, am unteren Ende des Augartenspitzes. Derzeit liegt der Punkt allerdings leider noch mitten in einer Baustelle, weshalb die provisorische Plakette etwas weiter südlich angebracht wurde.
Schnitz’l Land
In Wien gibt es heute noch sieben Wienerwald-Filialen. Seit 2010 wird das Unternehmen vom Betreiber der Schnitz'l Land-Filialen geführt.
Windows Vienna
Windows 7, der Windows Vista-Nachfolger, hatte in der Entwicklungsphase den Codenamen Windows Vienna.
Wahlrecht
Allgemeines, gleiches, freies, unmittelbares, geheimes und persönliches Wahlrecht Bevor in Österreich 1907 das geheime und direkte Wahlrecht eingeführt wurde, unterteilte sich die Wählerschaft seit 1896 in 5 Kurien: adlige Großgrundbesitzer, Stadtgemeinde, Handel, Landgemeinde und der Rest der männlichen Bevölkerung. Unnützes Wissen Es gibt nichts nützlicheres als unnützes Wissen. Wir müssen es ja wissen –… Wahlrecht weiterlesen
Hanseatisch und frei
Als einzige Hansestadt trägt Hamburg in seinem offiziellen Namen das Wörtchen „und“.
Helmut-Qualtinger-Hof
Helmut Qualtinger wohnte zwischen 1960 und 1976 im 19. Bezirk in der städtische Wohnhausanlage, die von Hermann Kutschera erbaut wurde und später (5. September 1989) in Helmut-Qualtinger-Hof umbenannt wurde.
Hesperidenessig
1927 erfand Mautner Markhof den Hesperidenessig, eine Mischung aus Weingeistessig, Weinessig und Apfelsaft.
Wiener Parkanlagen
Wiener Parkanlagen mit insgesamt etwa 200.000 Quadratmetern Fläche sind aus aufgelassenen Friedhöfen entstanden. Unter anderem: Waldmüllerpark, Haydnpark, Währingerpark, Schubertpark, Strauss Lanner Park, ...
Rekordverdächtiger Liftschacht
Der tiefste Liftschacht im Wiener U-Bahnnetz führt von der Gerstnerstraße direkt zur U3 am Westbahnhof und misst 22,25m.
Das Dritte Mann Museum
Das Museum in der Pressgasse im 4. Bezirk konzentriert sich einzig und allein auf die Aufbereitung des Films „Der dritte Mann”, ist jeden Samstag geöffnet und bietet neben Original-Drehbüchern auch Live-Konzerte der Filmmusik und vieles, vieles mehr.
Wienfluss
Der Wienfluss durchfließt neun Wiener Bezirke.
Adolf Loos – Grabstein
Adolf Loos ruht am Wiener Zentralfriedhof: Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 105.
Wasserfeste Wimperntusche
Die Wiener Sängerin Helene Winterstein-Kambersky erfand in den 1920er Jahren die erste wasserfeste Wimperntusche.
Fiaker Fahrprüfung
Seit 1998 ist in Wien eine Fahrdienstprüfung für Fiaker erforderlich.
Höfische Kosenamen
Franz Stephan von Lothringen und Maria Theresia pflegten sich in Briefen mit liebevollen Kosenamen anzusprechen.
Guter Ausblick
Das niederösterreichische Benediktinerkloster Stift Melk beherbergt unglaubliche 497 Räume, aus denen man durch 1.365 Fenster hinausschauen kann.
Friedhof im Park
In Wien gibt es 8 Friedhöfe, die in Parkanlagen umgewandelt wurden.
Loos Bar
Der Manager der "Guns 'n Roses" wollte für die Band, die Crew und die Roadies (ungefähr 60 Personen) Plätze in der "Loos Bar" zum Feiern reservieren. Als er vom Barchef Roberto die Größe des Lokals (knapp 27m²) erfuhr, soll erziemlich laut gelacht haben.
Unnützes WahlWissen: Fahnen
Wer wissen will, wo sich der Bundespräsident gerade befindet, der muss nur aufs Dach der Hofburg schauen.
Ganz schön aktiv
Laut einer Studie haben Hamburger 2,2 Mal pro Woche Sex. Damit liegen sie bundesweit auf Platz vier.
Geisterfahrer
Die Warntafeln für Geisterfahrer werden durch Werbeeinnahmen auf der Rückseite finanziert.
Johanna die Wahnsinnige
Johanna, die Ehegattin des Habsburgers Philipp I., soll nach dem plötzlichen Fiebertod ihres Mannes dem Wahnsinn verfallen sein.
Habsburger Innereien
Zu der Begräbniszeremonie der Habsburger gehört es, Herz, Eingeweide und Körper getrennt zu bestatten.
Fußgängerzonen in Wien
Wien hat etwa hundert Fußgängerzonen mit über 250.000 Quadratmetern.
Bundesbahnblues
Helmut Qualtinger In diesem Lied ist Qualtinger looking for his baby an folgenden Orten: Scheibbs, Lunz, Ybbs, Schruns, Wulkaprodersdorf, Attnang-Puchheim, Mistelbach, Stinkenbrunn, Zwettl, Wieselburg, Hadersdorf, Weidlingau, Kaisermühlen, Gänserndorf, Amstetten, Breitenfurt, Klagenfurt, Wörgl, Fuschl, Graz, Oberlaa, Unterlaa, Erlaa, Laa an der Thaya, Bruck an der Mur, Bruck an der Ybbs, Bruck an der Donau, Bruck an der… Bundesbahnblues weiterlesen
Die Pest aus Bombay
1897 begaben sich Wiener Wissenschaftler nach Bombay, wo die Pest ausgebrochen war. Da in Mitteleuropa jahrzehntelang keine Pest mehr gewütet hatte, kannte man sich mit den Symptomen nicht besonders gut aus.
Die Adelsprobe
Wer in das Haus Habsburg einheiraten wollte, musste zuvor die Adelsprobe oder Ahnenprobe bestehen.

STADTBEKANNT
Das Wiener Stadtmagazin