
AUA
Die Austrian Airlines entstand durch den Zusammenschluss der Air Austria und der Austrian Airways. Ihr erster Flug führte am 31. März 1958 von Wien nach London.
Die große Dankbarkeit
Anlässlich der Rettung des Kaisers vor dem Messer-Attentäter wurde die Wiener Votivkirche erbaut.
Schlosshotel Orth
Das idyllische Schloss im Traunsee war einst im Besitz von Erzherzog Johann Salvator, einem toskanischen Habsburger.
Wrestling
Otto Kringer, Mirko the Balkan Butcher, Humungus, Tom Crazy, Amazone Nicky, Martin Pain oder Hungry Lion das sind die Stars der Wiener Wrestling Szene.
Kameras in Wien
Es gibt sechs Kameras in Wien, die Autofahrer, die bei Rotlicht über eine Kreuzung fahren, fotografieren.
Misshandlung laut Testament
Derartige Leichenmisshandlungen waren im damaligen Zeitgeist nachvollziehbar und sollten die Demut des Herrschers vor Gott unter Beweis stellen.
Geheime Konferenzen
Im runden chinesischen Kabinett hielt Maria Theresia geheime Staatskonferenzen und Besprechungen mit Staatskanzler Fürst Kaunitz ab.
Papstkreuz
Das Papstkreuz im Wiener Donaupark wurde als Kulisse für eine 1983 von Johannes Paul II. gehaltenen Messe errichtet.
Aussichtsreiches Fenster
Das spacige Grazer Kunsthaus ist mit seiner spektakulären Architektur, seiner Verkleidung aus 1.066 Acrylplatten und seinen Bullaugen definitiv ein Blickfang. Durch eines dieser Bullaugen - das einzige, das nach Osten zeigt - kann man von innen direkt auf den Grazer Uhrturm blicken!
Gemeindestraßen
In Wien gibt es mehr als 6.870 Gemeindestraßen mit einer Gesamtlänge von über 2.770 km.
Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow
Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow war von 1930 bis 1941 Regierungschef der Sowjetunion. Sein Spitzname war "Eisenarsch" und eine Brandbombe wurde nach ihm benannt - der Molotowcocktail. Von 1953–1956 war er sowjetischer Außenminister. In dieser Funktion unterzeichnete er am 15. Mai 1955 in Wien im Belvedere den Österreichischen Staatsvertrag. Von 1960 bis 1962 vertrat er die UdSSR bei der Internationalen Atomenergieorganisation IAEO in Wien. Während dieser Zeit fuhr er einmal in der Woche mit der Liliputbahn.
Adolf-Hitler-Platz
Der Wiener Rathausplatz hieß von 1938 bis 1945 Adolf-Hitler-Platz.
Gemeindebau
In den rund 2.000 Wiener Gemeindebauten, wohnen etwa 500.000 Menschen.
Der Mörder ist immer der Schneider
Kaiser Franz Joseph machte gerade einen Spaziergang, als von hinten ein Mann mit gezücktem Messer auf ihn zustürzte.
Rätselhafte Formel
Die vielleicht bekannteste Hinterlassenschaft des Habsburger Kaisers Friedrich III. ist die formelhafte Buchstabenfolge “AEIOU”.
Bundesbahnblues
Helmut Qualtinger In diesem Lied ist Qualtinger looking for his baby an folgenden Orten: Scheibbs, Lunz, Ybbs, Schruns, Wulkaprodersdorf, Attnang-Puchheim, Mistelbach, Stinkenbrunn, Zwettl, Wieselburg, Hadersdorf, Weidlingau, Kaisermühlen, Gänserndorf, Amstetten, Breitenfurt, Klagenfurt, Wörgl, Fuschl, Graz, Oberlaa, Unterlaa, Erlaa, Laa an der Thaya, Bruck an der Mur, Bruck an der Ybbs, Bruck an der Donau, Bruck an der… Bundesbahnblues weiterlesen
Esperantomuseum
Das Esperantomuseum in Wien ist das einzige auf Kunstsprachen spezialisierte Museum der Welt.
Ich bin ein Negerant, Madame
Das Adjektiv neger (span. negro, frz. nègre von lat. niger für schwarz,) bedeutet pleite, bankrott, zahlungsunfähig, mittellos. Schwarz steht für Unglück, Armut, Dunkelheit, Tod, Böse, Bedrohung, Macht ...
Nepomuk Statuen
Auf öffentlichen Straßen in Wien stehen knapp 50 Johannes von Nepomuk Statuen.
Leiwand
Im 15. Jahrhundert wurde das Bürgerspital in Wien zu einem internationalen Zentrum des Textilhandels. Den feilschenden Kaufleuten wurde Bier ausgeschenkt, das wegen des Leinenhandels bald Leiwandbier hieß. Das Bier hatte rasch einen sehr guten Ruf und so wurde der Ausdruck leiwand bald sprichwörtlich für etwas, das großartig ist.
Leben im Kühlhaus
In der Seniorenresidenz Augustinum in Hamburg leben 155 Rentner direkt am Wasser - in einem ehemaligen Kühlhaus.
Wiener Tierfriedhof
Den ersten Wiener Tierfriedhof gibt es erst seit November 2011.
Adelheid Popp
Gleich drei Orte wurden nach Adelheid Popp (1869-1939) benannt: Eine Wohnhausanlage im 16. Bezirk, eine Gasse im 22. Bezirk und eine Parkanlage in Hernals.
Gütinand der Fertige
Kaiser Ferdinand I. regierte 13 Jahre als Marionette seiner Berater und bekam aufgrund seiner körperlichen und geistigen Konstitution den Beinamen “Gütinand der Fertige”.
Linienbezeichnung
Ursprünglich wurden die Straßenbahnlinien durch unterschiedliche Grafiken gekennzeichnet um auch Analphabeten die Unterscheidung der verschiedenen Routen zu ermöglichen. 1907 erfolgte die heute noch gültige Bezeichnung aus Buchstaben und Ziffern.
Dudeln
Der Dudler, zurückzuführen auf die Lautform "Dulie", wird im Gegensatz zum Jodler vorallem in geschlossenen Räumen gesungen. Der Wiener Dudler wurde 2010 in die UNESCO-Liste "Immaterielles Kulturerbe in Österreich" aufgenommen.
Unnützes WahlWissen: Wahlrecht
Seit 1918 haben auch die Frauen in Österreich das allgemeine Wahlrecht.
Wiens Hundertjährige
2018 waren 264 WienerInnen älter als 100 Jahre alt.
Friedhofsbienen
Der Wiener Zentralfriedhof bietet mit seinen gut 2 Quadratkilometern Natur vielen Tieren ein Zuhause. So auch 10 fleißigen Bienenvölkern, die dort seit 2013 Honig in Bio-Qualität produzieren. Der Ertrag: Bis zu 80 kg jährlich!
Braune Lipizzaner
Braune Lipizzaner haben in der Spanischen Hofreitschule eine lange Tradition und gelten als Glücksbringer.
Jüdisches Museum Wien
Das 1895 in Wien gegründete erste Jüdische Museum war weltweit das erste seiner Art.
Wiener Hunde
Der Wiener Hund ist ein diskretes Wesen. Nicht alles, was in der Öffentlichkeit passieren könnte, muss in der Öffentlichkeit passieren ...
Wiener Schneekugel
Um 1900 erfand der Wiener Erwin Perzy die Schneekugel.
Die Pest aus Bombay
1897 begaben sich Wiener Wissenschaftler nach Bombay, wo die Pest ausgebrochen war. Da in Mitteleuropa jahrzehntelang keine Pest mehr gewütet hatte, kannte man sich mit den Symptomen nicht besonders gut aus.
Katzenstreu
30.000 Tonnen Katzenstreu landen jährlich im Wiener Restmüll.
Metzleinstaler Hof
Der Metzleinstaler Hof wurde zwischen 1916 und 1925 als erster Wiener Gemeindebau am Margaretengürtel errichtet.
Verstecktes Gold
Weil ihn als alternden Griesgram kaum jemand mehr bedienen wollte, erfand Friedrich III. eine Methode, die Dienerschaft zu ködern.
Der Ursprung Österreichs
Die Geschichte Österreichs reicht weit zurück. Schon in der grauen Urzeit siedeln Menschen auf diesem Fleckchen Erde und hinterlassen Spuren und kulturelle Artefakte.
Eis
1865 kam der erste Eismacher aus Cadore nach Wien und verkaufte Speiseeis im Wiener Prater.
Sesselfrauen
Sitzen war nicht immer gratis. Bis in die 1950er Jahre haben die sogenannten Sesselfrauen in Wiener Gärten und Parks gegen Bezahlung Leihsessel angeboten.
Die Rache der Fledermaus
Die Fledermaus alias Dr. Falke ist eine Nebenrolle in der Wiener Operette „Die Rache der Fledermaus“.
Aus Freund wird Feind
In Wien traf Stalin den späteren Rote-Armee-Gründer Leo Trotzki, den er 1940 im mexikanischen Exil ermorden ließ - Mordwaffe war ein Eispickel.
Mörderischer Neffe
Weil er sich weigerte, seinem Neffen Johann das ihm vermeintlich zustehende Erbe herauszugeben, lauerte dieser ihm auf und spaltete ihm vom Pferd aus den Schädel.
Filmstudios
1923 eröffnete die Vita-Film die Rosenhügel-Filmstudios, die damals die größten und modernsten Filmstudios in ganz Österreich waren.
Habsburger Innereien
Zu der Begräbniszeremonie der Habsburger gehört es, Herz, Eingeweide und Körper getrennt zu bestatten.
Prost, aber bitte ohne Kot
Früher wurde das Wasser für das Brauen des Bieres direkt aus den Fleeten genommen. Problem dabei: hier landete auch der ganze Dreck der Stadt.
Floridsdorf
Floridsdorf ist der zweitgrößte Bezirk mit den zweitmeisten HundebesitzerInnen.
Big Phil
Die Big Phil hat einen Nennwert von 100.000 Euro und gilt als offizielles Zahlungsmittel. Allerdings wäre es ein wenig umständlich mit einer 31,1 kg schweren Münze einkaufen zu gehen und auch ein wenig unklug, da der Materialwert derzeit etwa 1.300.000,00 beträgt.
Sparsarg a la Joseph
Um Geld zu sparen, reformierte Joseph II. nicht nur Klöster und sämtliche öffentliche Institutionen, sondern auch das Bestattungswesen.
Regelrecht viel Mist
Eine durchschnittliche Wienerin verbraucht in ihrem Leben bis zu 17.000 Tampons und Binden.
Wohnen in Wien
In Wien werden etwa 855.000 Wohnungen bewohnt und rund 80.000 Wohnungen stehen leer. Jedes Jahr werden ungefähr 50.000 Mietverträge abgeschlossen.
Wiener Kanalisation
Die Prominenz der Wiener Kanalisation besteht nicht ohne Grund - sie ist auch ziemlich imposant. Ein paar Zahlen zur Wiener Unterwelt ...
Schwarze Kammern
Im 17. Jahrhundert entstanden in vielen Ländern "Schwarze Kammern". Dort wurden verschlüsselte Botschaften abgefangen, kopiert und entschlüsselt. Der originale Brief wurde an den Empfänger weitergeleitet. Die Geheime Kabinettskanzlei in Wien war wohl die beste aller Schwarzen Kammern. Sie arbeitete nicht nur im Interesse Österreichs, sondern trieb auch einen schwunghaften Handel mit geheimen Informationen.
Kinos in Wien
2016 hatten die 28 Wiener Kinos 4.808.134 Besucher.
Wiener Brücken
Die Gesamtlänge aller Brücken Wiens beträgt 54 km.
Büchereien Wien
Knapp 10 % der Wiener Bevölkerung sind aktive Nutzer der Büchereien Wien.
Wiener Parks
Wien hat 989 städtische Parkanlagen.
Rennweg
Der Rennweg hat seinen Namen von einem Wettlauf von Pferden, Burschen und Prostituierten.
Tschuri
"Tschuri" kommt von romani "djuuri" und heißt in der Sprache der Roma Suppe.
Gar nicht textlos
Für alle, die es nicht wussten: Der Donauwalzer hat zwei singbare Texte. Der erste wurde 1867 von Josef Weyl geschrieben und behandelt heiter die Faschingszeit. Der zweite ist elegischer und und wurde gut 20 Jahre später von Franz von Gernerth verfasst.
Wiener Schnitzel
2013 wurden bis heute 17:13 Uhr in Wien genau 21.656.384 Wiener Schnitzel verzehrt.
Wiener Linien fahren um den Planeten
2011 fuhren die Wiener Linien 1.650 Mal um die Erde
Opernpassage
Bürgermeister Franz Jonas eröffnette 1955 die Opernpassage, die erste Wiener Unterführung.
Intolerante Regentin
Wenn man den Namen Maria Theresia hört, denkt man oftmals an die dicke Landesmutter mit 16 Kindern.
Einsiedlerbad
Das Einsiedlerbad, das am 4. August 1890 als Volksbad V eröffnet wurde, ist heute das älteste noch erhaltene öffentliche Bad Wiens.
Wiener Linien Haltestellen
Die Wiener Linien halten mit ihren U-Bahnen an 104, der Bim an 1.071 und den Autobussen an 3.877 Haltestellen.
Pädagogisch wenig wertvoll
Um aus dem Jungen einen tüchtigen Offizier und folgsamen Sohn zu machen, wurde Kronprinz Rudolf schon mit sechs Jahren strengster militärischer Erziehung unterworfen.
Der Friedhofsexpress
In Wien plante man einst zum rascheren Transport von Leichen auf den Zentralfriedhof einen Friedhofsexpress.
Günstiger Kinospaß
Bei der Eröffnung des Wiener Gartenbaukinos im Jahr 1960 kostete eine Kinokarte zwischen 12 und 40 Schilling. Das sind umgerechnet zwischen 0,87 und 2,91 Euro.
Aida – Wiener Kaffee-Tradition
Josef Prousek war ein Opernfan und so standen 1925 bei der Benennung seines Betriebes die Opern "Aida" und "Tosca" zur Wahl.
Hohe Wand Wiese
Auf der Hohe-Wand-Wiese im 14. Bezirk wurde 1967 der erste offizielle Parallelslalom der Skigeschichte ausgetragen. 1986 fand hier das erste Skirennen des Alpinen Skiweltcups bei Flutlicht statt.
Krieau
Der Name Krieau kommt von Kriegsau, da jahrzehntelang um dieses Gebiet zwischen dem Stift Klosterneuburg und der Stadt Wien gestritten wurde.
Wiens Wohnhausanlagen
Der Karl-Marx-Hof ist ca. 1.200 m bzw. vier Straßenbahnhaltestellen lang.
WWF
Im Mittelmeer befinden sich ein Prozent des Wassers auf der Erde und sieben Prozent des weltweiten Mikroplastiks.
Pathologie
Wir haben heute etwas abgründiges für euch. Die Wiener Pathologie befindet sich in der Sensengasse 2 im 9. Bezirk.
Entenhausen in Hamburg
Der Daniel-Düsentrieb-Preis wird jährlich an Schulen vergeben und von der Technischen Universität Hamburg-Harburg und dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ausgeschrieben. Die Schüler müssen sich im Zuge des Wettbewerbs mit Fragestellungen naturwissenschaftlich-technischer Herkunft auseinandersetzen.
Pseudonyme
Francis Charles Georges Jean André Heller-Hueart ist der Vater von Ferdinand Sarnitz. Was auf Deutsch so viel heißt wie: „André Heller ist der Vater von Left Boy“.
Hier regierte das Kartell
GMBH, Nutella, Hamburger Jungs: Diese Namen stehen für die bekanntesten Zuhälterkartelle von Hamburgs Reeperbahn. Das erste große Zuhälterkartell auf der Reeperbahn war die GMBH. Namensgebend waren die vier Kiez-Größen Gerd, Mischa, Beatle und Harry; die als Chefs der mächtigsten Zuhältertruppe auf St. Pauli bekannt und berüchtigt waren. Sie fingen mit zwei, drei Mädchen an und kontrollierten schnell bis zu 120 Zuhälter und mehrere hundert Prostituierte. “Monatsgehalt” für jeden der vier war bis zu 200.000 Mark. Damit lässt es sich gut leben!
Hundezonen versus Kinderspielplätze
2017 teilten sich 55.705 Wiener Hunde 176 Hundezonen mit einer Gesamtfläche von 1.447.209 m². Zum Vergleich: 274.854 Wiener Kindern stehen Kinderspielplätze mit einer Gesamtfläche von 782.089 m² zur Verfügung.
Katholische Jungschar
1945 wurden die ersten Jungschargruppen in Wien gegründet. Heute sind in Wien etwa 20.000 Mädchen und Buben bei der Katholischen Jungschar.
Kaffeespeicher
Der Handel mit Kaffee ist schon seit über 300 Jahren ein Teil Hamburgs und einer der Hauptgründe für die Erbauung der Speicherstadt.
Fahrraddiebstähle
7.983 Fahrraddiebstähle wurden 2017 in Wien angezeigt.
Ahornbezirk
In Döbling stehen die meisten Ahornbäume - nämlich: 2.089.
Palmenhaus in Schönbrunn
Das Palmenhaus in Schönbrunn gehört zu den weltweit Palmenhaus größten Palmenhäusern seiner Art.
Sachertorte
Die größte je produzierte "Original Sacher-Torte" hatte einen Durchmesser von 2,50 Metern.
Hans Orsolics schlägt Falco
Im Februar 1986 verdrängt Hanseee mit "Mei potschertes Leb'n" Falco's "Jeanny" von der Spitze der Ö3 Charts.
Lange Gasse
Ödön von Horváth wählte diesen Ort als Vorbild für einen Schauplatz in seinem Volksstück „Geschichten aus dem Wiener Wald“.
Spendable Hundefreunde
55.705 Hunde waren 2017 in Wien registriert. Rechnet man pro Hund durchschnittlich 1.800,- Euro Ausgaben im Jahr (inkl. Futter, Tierarzt, Impfungen, Versicherungen und Steuer), dann geben die Wiener für ihre Vierbeiner insgesamt gut und gerne 100.269.000,- Euro aus.
Wiener Schweizerhofbrunnen
Der Schweizerhofbrunnen aus dem Jahr 1552 ist Wiens ältester noch bestehender Brunnen. Besichtigen kann man den mit Schmiedeeisengitter umgebenen und mit Doppeladler verzierten Brunnen im Schweizertrakt der Hofburg.
Adolf Loos – Grabstein
Adolf Loos ruht am Wiener Zentralfriedhof: Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 105.
Wäschetrockner
Zum Trocknen der Wäsche der Wiener Gemeindebaubewohner sind insgesamt 5.500 Wäschetrockner im Einsatz.
Sturmtage
Die meisten Sturmtage hatte Wien im Jahr 2000 mit 71 Tagen.
Chart-Stürmer
Christina Stürmer, Zweitplazierte der Casting-Show „Starmania“, wurde acht Mal mit dem Österreichischen Musikpreis Amadeus Award ausgezeichnet. Sie ist damit die am häufigsten ausgezeichnete Künstlerin und nebenbei mit 15 Nominierungen auch die am häufigsten nominierte.
Spicy
Das „Hot Spice Museum” ist seit 1993 das einzige Gewürzmuseum weltweit.
Edi-Finger und der „Cordoba Platz“
Zum „Cordoba Platz“ führt die Edi-Finger-Straße.
Teekonsum Österreich
Österreicher kaufen pro Jahr um die 2800 Tonnen Tee.
Wien, die Großstadt?
Wien ist aktuell die 139. größte Stadt der Welt und befindet sich damit vor Soweto (1.695.047 Millionen Einwohner) und hinter Warschau (1.712.903 Einwohner).
Hymnenloses Wien
Als einziges der Österreichischen Bundesländer hat Wien keine eigene Landeshymne.
Tödlicher Traunstein
Der 1691 Meter hohe Traunstein ist ein markantes Fotomotiv und Anziehungsobjekt für Bergsteiger und Touristen. Allerdings hat es der beliebte Berg ordentlich in sich: Sämtliche Anstiege sind steil und ausgesetzt, was vor allem „Turnschuhtouristen” immer wieder zum Verhängnis wird.
Nettes Überbleibsel
Die Schmalspurbahn, die für die Gartenschau 1964 im Donaupark errichtet wurde, fährt immer noch. Gut 20 Minuten braucht sie für die etwa 3,4 Kilometer lange Runde durch den Donaupark; zusteigen kann man in drei Stationen.

STADTBEKANNT
Das Wiener Stadtmagazin