
Stuhlmann-Brunnen
Dieser Brunnen ist das größte Denkmal Altonas und sogar das zweitgrößte der Stadt Hamburg.
Vollkommene Lust?
Die Mariensterne auf dem Stadtwappen Hamburgs haben beide jeweils sechs Zacken. Passend zur hanseatischen Bescheidenheit die Zahl der irdischen Vollkommenheit - aber auch der Lust.
Peter Alexander
Peter Alexanders LP "Verliebte Jahre" wurde 1991 von Dieter Bohlen produziert.
Einzigartige Hansestädter
Bremen ist der einzige Zwei-Städte-Staat der Bundesrepublik Deutschland. Üblicherweise wird es auch zu den sogenannten Stadtstaaten gezählt, obwohl es aus zwei räumlich voneinander getrennten Städten besteht. Das Bundesland Bremen setzt sich nämlich aus der Seestadt Bremerhaven und eben Bremen zusammen
Breitenseer Lichtspiele
Die Breitenseer Lichtspiele, gegründet 1905, sind das älteste Kino Wiens.
Windows Vienna
Windows 7, der Windows Vista-Nachfolger, hatte in der Entwicklungsphase den Codenamen Windows Vienna.
Wiener Busspur
Die erste Busspur wurde am 2.7.1990 in der Burggasse eröffnet.
Arzt und Vampirjäger
Maria Theresia schickte ihren Leibarzt Gerard van Swieten 1755 nach Mähren, um eine Vampirplage aufzuklären, die die Bewohner in Angst und Schrecken versetzte.
Kongresse in Wien
Im Jahr 2011 fanden in Wien 181 internationale Kongresse statt. Das macht Wien zu der Stadt mit den meisten internationalen Kongressen weltweit.
Wiens Alter
Wien ist im Durchschnitt 41 Jahre alt. Frauen sind 42,6 Jahre alt, Männer hingegen nur jugendliche, frische 39,3 Jahre alt. Woran liegt das?
Waluliso
Die Walulisobrücke verbindet die Donauinsel mit dem Hubertusdamm.
Eden Bar
2004 feierte man 100 Jahre Eden. Was verwundert, zumal das Haus in der Liliengasse 2 vom Architekten Rudolf Erdös erst im Jahre 1911 erbaut wurde
Thomas Brezina
Thomas Brezina hat in den letzten 20 Jahren ca. 480 Bücher geschrieben!
Wien, die Millionenstadt
Als vierte Stadt hinter London, New York und Paris überschritt Wien die Marke von zwei Millionen Einwohnern.
Margareten
Mit über 27.000 Einwohnern/km² ist Margareten der am dichtesten besiedelte Wiener Gemeindebezirk.
Unnützes WahlWissen: Mitgliedsbeitrag
In den 70er Jahren war Alexander Van der Bellen Mitglied der SPÖ.
Kein Glück mit den Frauen
Obwohl Kaiser Joseph II. ungewöhnliche Schönheit nachgesagt wurde, hatte er wenig Glück mit seinen Gattinnen
Michael Jackson
2005 trug Michael Jackson vor Gericht das Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien.
Tödliches Potenzmittel
Durch Ausprobieren erfährt man am besten, ob etwas funktioniert oder nicht!
Elsbeere
Im Wienerwald stehen ein paar besonders hohe Exemplare der Elsbeere, aus der Gattung der Mehlbeeren, aus der Familie der Rosengewächse. Die Elsbeere wurde Baum des Jahres 2012. Besonders beliebt ist sie bei Faber Castell und Aristo, die aus ihr hochwertige Rechenschieber produzieren.
Doping in Vienna
Wien hat sich als Veranstalter des Vienna City Marathons einen Namen gemacht. Studien zufolge nehmen rund ein Drittel der Marathonteilnehmer vor dem großen Lauf Schmerzmittel oder andere Präparate, die auf der Dopingliste stehen - auch und vor allem im Hobbybereich.
Stephansdom
Im ehemaligen Österreich-Ungarn durfte keine Kirche höher als der Südturm des Stephansdoms gebaut werden.
Alter jüdischer Friedhof
Der alte jüdische Friedhof ist wohl der schönste Teil des gesamten Zentralfriedhofs.
Wiener Ring
Die Wiener Ringstraße inklusive Franz-Josefs-Kai ist 5,2 km lang und sieht nur, wenn man großzügig mit dem Wort "Ring" umgeht, wie einer aus.
pudern
"Pudern" leitet sich ab von "buttern". Die Technik, Rahm zu Butter zu schlagen, erinnerte so manchen an Geschlechtsverkehr.
Eingewandertes Gemüse
Viele Gemüsearten, die wir heute selbstverständlich genießen, stammen eigentlich aus Südamerika - neben dem Erdapfel etwa die Paradeiser, der Paprika oder der Mais.
Pseudonyme
Francis Charles Georges Jean André Heller-Hueart ist der Vater von Ferdinand Sarnitz. Was auf Deutsch so viel heißt wie: „André Heller ist der Vater von Left Boy“.
Hanbao
In China heißt Hamburg „Hanbao“ – Burg der Chinesen. Eine Andeutung etwa auf die wichtigen Handelsbeziehungen der Chinesen mit Hamburg?
Restmüll
In über 220.000 Wiener Restmüllbehältern werden jährlich über 500.000 Tonnen an Restmüll gesammelt. Der Restmüll wird in den Wiener Müllverbrennungsanlagen verbrannt und in Strom und Fernwärme umgewandelt..
Linienbezeichnung
Ursprünglich wurden die Straßenbahnlinien durch unterschiedliche Grafiken gekennzeichnet um auch Analphabeten die Unterscheidung der verschiedenen Routen zu ermöglichen. 1907 erfolgte die heute noch gültige Bezeichnung aus Buchstaben und Ziffern.
Franz Schubert
Franz Schubert nahm angeblich niemals seine Brille ab, auch nicht wenn er schlief.
Wiener Fußball Verband
258 Wiener Fußballvereine beschäftigen 3.200 Trainer, die 270 Kampfmannschaften, 120 Reservemannschaften, 706 Nachwuchsmannschaften und 32 Frauenteams trainieren.
Fiaker
Der Begriff Fiaker leitet sich ab von dem Pariser Hotel St. Fiacre in der Rue St. Martin, in dem der Pferdehändler Nicolas Souvage wohnte oder von der Rue de Saint Fiacre , wo Nicolas Souvage 1662 erstmals Lohnkutschen vermietete.
ReuMÄDCHENplatz
Am Reumannplatz gibt es einen kleinen Platz für Mädchen. ReuMÄDCHENplatz.
Christian Kern
2016 besuchte Bundeskanzler Christian Kern als bisher einziger Regierungschef die Regenbogenparade.
Die Adelsprobe
Wer in das Haus Habsburg einheiraten wollte, musste zuvor die Adelsprobe oder Ahnenprobe bestehen.
Pendlerströme nach Wien
200.000 Personen pendeln täglich zur Arbeit nach Wien, davon 120.000 mit dem Auto.
So ein Affentheater!
Am „Affenberg” nahe der Burg Landskron leben rund 150 Japanmakaken wie in freier Wildbahn.
Häusliches Frauenbild
Mädchen wurden im NS-Regime bevorzugt in “Mädchenlyzeen” und “Frauenoberschulen” von den Burschen getrennt unterrichtet, mit dem Hauptziel, sie zu “guten Müttern” zu machen.
Anleitungen zum Foltern
Die “Constitutio Criminalis Theresiana” wurde 1768 von Erzherzogin Maria Theresia erlassen und enthält neben Strafrechtstexten auch detaillierte Anleitungen zur “korrekten” Anwendung diverser Foltergeräte.
Kokain für die Kaiserin
Die Reiseapotheke von Kaiserin Elisabeth enthielt eine „Cocainspritze“ und ein „Cocainfläschchen“.
Ritter und Fantasy-Autor
Kaiser Maximilian I. war Autor eines autobiographisch-allegorischen Ritterromans mit dem Titel Theuerdank.
Die Straße der Sieger
164 Sportler erhielten in der „Straße der Sieger“ auf der Wiener Mariahilferstraße eine Bodenplatte. Darunter auch Hansi Hinterseer, der als einziger auch am „Walk of Stars“ im Gasometer verewigt wurde.
Verlobungskuss
Im Mittelalter hatte der Verlobungskuss rechtlich bindende Wirkung.
Schikaneder
Das Kultkino im 4. Bezirk steht seit 1986 unter der Leitung von Johannes Wegenstein. Der erste Film, der damals gezeigt wurde war “Amadeus” von Milos Forman und es kam kein einziger Besucher zur ersten Vorstellung.
Carltheater
Das Carltheater stand einst in der heutigen Praterstraße 31 an dem Ort.
Neulerchenfeld – das größte Wirtshaus
Zu Beginn des 19. Jh. galt Neulerchenfeld als des heiligen Römischen Reiches größtes Wirtshaus. In 103 von 150 Häusern gab es zu dieser Zeit eine Gaststätte. Das Weinhaus Sittl erinnert noch an diese Zeit.
Walkiefer am Utkiek
In Erinnerung an die Walfangzeiten Vegesacks schenkte der norgwegische Reeder Anders Jahre den Vegesackern den Kiefer eines gut 24 Meter langen Blauwals, der 1963 am Utkiek aufgestellt wurde. Leider beschädigten ihn Wettereinflüsse so sehr, dass heute ein Bronzeguss an seiner Stelle steht.
Anglerparadies
Die Hamburger Gewässer sind mit über 90 verschiedenen Fischarten sicherlich ein Mekka für Angler.
Falcos Stammbeisl
Die Gastwirtschaft „Zum Alten Fassl“ im 5. Bezirk war Falcos Stammlokal. Aufgewachsen ist er im selben Haus, in dem sich auch das Lokal befindet.
Erste öffentliche Kinovorführungen
Die ersten öffentlichen Kinovorführungen Österreichs fanden 1896 im Mezzanin des Gebäudes an der Kärntnerstraße 45 Ecke Krugerstraße 2 statt. Es wurden sechs Filme der Filmpioniere Lumière gezeigt.
Der Bleistift
Frau Renate Scheffler schenkte der Wiener Stadtbibliothek den Bleistift, den Johann Strauss Sohn zuletzt zum Komponieren verwendete.
U-Bahn Station Karlsplatz
Die U-Bahn Station Karlsplatz kann ganz schön verwirrend sein. Für noch mehr Verwirrung sorgen die insgesamt 26 Rolltreppen in der Station.
Farbvorschriften
Bevor im Jahr 1923 alle Straßenschilder Wiens ihre charakteristische dunkelblaue Farbe erhielten, waren die Schilder weiß mit schwarzer Schrift und bezirksspezifisch gefärbten Umrandungen.
Wasserverbrauch
Jeder Wiener verbraucht durchschnittlich 130 Liter Wasser pro Tag.
Verkehrszeichen
130.831 Verkehrszeichen und 88.545 Zusatztafeln zierten 2017 die Wiener Verkehrsflächen.
Schlosshotel Orth
Das idyllische Schloss im Traunsee war einst im Besitz von Erzherzog Johann Salvator, einem toskanischen Habsburger.
Der Poldl hat an Buam
Dies soll Maria Theresia lautstark von ihrer Loge im Burgtheater verkündet haben.
Habsburger
Derzeit leben ungefähr 500 Habsburger, davon in etwa 280 in Österreich.
Reiche Bildhauer
Die Steinmetzen Claws Zeelleyher und Jacob Olde, die die Rolandstatue erschufen, wurden für ihre Arbeit mit 170 Bremer Mark bezahlt, das entsprach etwa 23 Kilogramm Silber.
Einsamer Spitzenreiter
In Sachen Baukosten macht dem AKH so schnell niemand was nach: Umgerechnete 3,3 Milliarden Euro kostete das Wiener Spital - und ist damit Europas teuerstes Krankenhaus.
Karl-Marx-Hof
Mit ca. 1.200 m ist der Karl-Marx-Hof der längste zusammenhängende Wohnbau der Welt.
Papstkreuz
Das Papstkreuz im Wiener Donaupark wurde als Kulisse für eine 1983 von Johannes Paul II. gehaltenen Messe errichtet.
Wilhelm Steinitz
Wilhelm Steinitz war der erste Schachweltmeister. Im Café de l’Europe hat man ihn oft spielen gesehen.
Wiener Sparbüchsenmuseum
Die Erste Bank sammelt seit vielen Jahrzehnten Sparbüchsen und andere Sparbehältnisse. Inzwischen hat man mehr als 10.000 Stück, die man im Maria-Theresien Schlössl in der Gersthoferstraße in Währing auch ausstellt.
Bestimmung verfehlt?
Im Hamburger Rathaus gibt es eine Brautpforte sowie eine Brauttreppe. Kurios: Noch nie ist ein Brautpaar über diese gegangen.
Meldestatistik
2018 waren in Wien 61.107 Hunde gemeldet.
DKT – Das kaufmännische Talent
"DKT – Das kaufmännische Talent" wird seit 1936 erzeugt. Zuerst hieß das Brettspiel "Spekulation" und 1940 wurde es in DKT umbenannt. Seit 2008 wird das Spiel von Piatnik hergestellt.
Tödlicher Traunstein
Der 1691 Meter hohe Traunstein ist ein markantes Fotomotiv und Anziehungsobjekt für Bergsteiger und Touristen. Allerdings hat es der beliebte Berg ordentlich in sich: Sämtliche Anstiege sind steil und ausgesetzt, was vor allem „Turnschuhtouristen” immer wieder zum Verhängnis wird.
Florabad
Im ursprünglichen Florabad wird heute das Bezirksmuseum Wieden geführt.
Wilhelminenberg
Der Gallitzin- oder Wilhelminenberg ist 388 Meter hoch und zählt damit laut österreichischer Definition (ab 300 m) als Berg. Rechnet man die am Gipfel befindliche Jubiläumswarte dazu, misst er sogar 449 Meter!
Stadtmauer
Der Bau der Wiener Stadtmauer und die Gründung der Wiener Münze (heute Münze Österreich) wurde aus dem Lösegeld für den englischen König Richard Löwenherz bezahlt, der 1192 von Leopold V in Erdberg auf dem Rückweg vom 3. Kreuzzug gefangengenommen wurde. Das Lösegeld betrug 6.000 Eimer Silber, das sind über 23 Tonnen.
Tierisch
Carl Hagenbeck hat 1907 den ersten gitterlosen Zoo der Welt ins Leben gerufen.
Unnützes WahlWissen: Amt des Bundespräsidenten
Das Amt des Bundespräsidenten wurde durch die Bundesverfassung vom 1. Oktober 1920 geschaffen. Der erste direkt vom Volk gewählte Bundespräsident war Theodor Körner, gewählt 1951. Er hält mit 78 Jahren den Titel als ältester Bundespräsident bei Antritt seiner Periode.
Maigasse
Die Maigasse in Floridsdorf wurde am 7.9.1971 nach dem Monat Mai benannt. Sie hieß vorher Maiweg.
Die Hohe Schratt
Die innige Verbindung Kaiser Franz Josephs mit Katharina Schratt war auch in seinem Lieblings-Kurort Bad Ischl wohlbekannt.
Wiener Teilung
Gemeint ist hier eine spezielle Methode zur Teilung von Rindfleisch, wobei das Rind in fünf anstatt von traditionellerweise vier Teilen zerlegt wird. Unnützes Wissen Es gibt nichts nützlicheres als unnützes Wissen. Wir müssen es ja wissen – wir haben schon einige unnütze Bücher herausgebracht. Und wisst ihr was – die wären auch was… Wiener Teilung weiterlesen
Extrawurst
Die Extrawurst wurde in Wien schon Anfang des 19. Jahrhunderts verspeist. Damals war sie in der Konsistenz wohl noch gröber als heute – dennoch war die industrielle Herstellung einzigartig und wurde extra anders gemacht als die üblichen Wurstsorten.
Flinker Operettenschreiber
Nur 42 Tage benötigte Johann Strauß Sohn, um die Melodien zu seiner weltberühmten Operette “Die Fledermaus” zu komponieren. Der Großteil entstand in seiner Wohnung in der Maxingstraße 18 in Wien Hietzing.
Fit mit Ö3
Ilse Buck, die „Fit mach mit“-Queen von Ö3 und Vorturnerin der Nation, war mit ihrem Programm ausschlaggebend dafür, dass Hans Hölzel alias Falco allmorgendlich Fitnessübungen auf Ö3 vorrappte. Mit Aussagen wie „ Was die Gesundheit anbelangt, haben manche Leute schon so gesund gelebt, dass sie am Ende daran gestorben sind…“ spielte sich Falco in die… Fit mit Ö3 weiterlesen
Sissi-Trilogie
Die Filmaufnahmen für die Sissi-Trilogie in den Jahren 1955 bis 1957 wurden in der Michaelerkirche gedreht, da die Erzdiözese Wien für den Stephansdom, nach dem Brand von 1945 und den gerade erst abgeschlossenen Sanierungsarbeiten, keine Drehgenehmigung erteilte.
Siegmund der Münz- und Kinderreiche
Während aus den beiden Ehen des Tiroler Landesfürsten (1427-1496) keine Kinder hervorgingen, zeugte der umtriebige Siegmund insgesamt 52 Kinder mit verschiedensten anderen Frauen.
Finanzamt Josefstadt
Das schönste Finanzamt von Wien mit einer einmaligen Sala terrena (Gartensaal) befandt sich in der Josefstadt, im Palais Strozzi.
Geheime Polizei
Im Auftrag Ihrer Majestät Leopold II. spionierten zu Beginn des 19. Jahrhunderts zahlreiche Dirnen. Sie entlockten der Krone missliebigen Personen die intimsten Geheimnisse – und standen dafür auf der Gehaltsliste der „geheimen Polizei“, der habsburgischen CIA.
Spitzname
Freunde und Verwandte nannten Johann Strauß Schani.
Betten im AKH
Das AKH verfügt über insgesamt 1.763 Betten auf mehrere Stationen verteilt.
Nationalfeiertag
Der österreichische Nationalfeiertag löste den damaligen Gedenktag "Tag der Fahne" ab.
Wiener Donaukanal
Im Wiener Donaukanal leben mehr als 30 verschiedene Fischarten.
Begehrte Locken
Der aus dem burgenländischen Raiding stammende Klaviervirtuose und Komponist Franz Liszt (1811-1886) hatte viele weibliche Fans, die alle eine Locke seines Haares als Souvenir begehrten.
Haltestelle
Die höchste Haltestelle im Wiener Straßenbahnnetz befindet sich auf 258 Meter in der Anton-Krieger-Gasse an der Linie 60 im 23. Bezirk.
Coloniakübel
Zeiten ändern sich: aus Mistkübel wurde Coloniakübel und aus Colonia wurde Köln. Nach dem Ersten Weltkrieg führte die Wiener Stadtverwaltung Abfallsammelbehälter mit Deckel nach Kölner Vorbild ein, die sogenannten Coloniakübel.
Die Errungenschaften der Patriotischen Gesellschaft
Der Patriotischen Gesellschaft von 1765 hat Hamburg viel zu verdanken. Beispiele sind die Einführung von Blitzableitern und des Kartoffelanbaus.
Bus-Überfluss
In Wien gibt es mehr Busstationen als Ampeln.
Fiaker Fahrprüfung
Seit 1998 ist in Wien eine Fahrdienstprüfung für Fiaker erforderlich.
Ein Krügerl in Ehren …
… genehmigt sich der durchschnittliche Österreicher rund 210 Mal im Jahr. Das ergibt umgerechnet einen Bierkonsum von rund 105 Litern Gerstensaft jährlich!
Fledermaus
22 Fledermausarten leben in Wien.
Facebook Gewinnspiele
Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele auf Facebook
Wanda
Die Zuhälter Band! Die Rede ist von Wanda. Genau, die, die beim Amadeus Music Award 2016 ziemlich abgeräumt haben.
Der Diebstahl von Josef Haydns Kopf
Als Joseph Haydn in Wien starb, war die Stadt gerade von Napoleons Truppen besetzt und man konnte ihn nicht standesgemäß begraben.
Französische Kipferl
Marie Antoinette (1755-1793), Gemahlin des französischen Königs Ludwig XVI. und jüngste Tochter Maria Theresias, brachte das halbmondförmige Kipferl nach Frankreich.

STADTBEKANNT
Das Wiener Stadtmagazin