Im Jahr 1751 beauftragte Maria Theresia ihren Feldmarschall Leopold Joseph von Daun mit der Leitung der Theresianischen Militärakademie. Aber auch heute noch werden in der Burg in Wiener Neustadt Offiziere ausgebildet. Somit ist die „MilAk” die älteste durchgehend betriebene Ausbildungsstätte für Offiziere der Welt!
Der Legende nach ist das Croissant eine österreichische Erfindung. Bei der Türkenbelagerung haben die schon in den frühen Morgenstunden wachen Bäcker Alarm geschlagen und halfen somit den Angriff im Tunnel unter der Stadtmauer abzuwehren. Zur Feier des Tages erfanden sie das Croissant.
Der Manager der "Guns 'n Roses" wollte für die Band, die Crew und die Roadies (ungefähr 60 Personen) Plätze in der "Loos Bar" zum Feiern reservieren. Als er vom Barchef Roberto die Größe des Lokals (knapp 27m²) erfuhr, soll erziemlich laut gelacht haben.
Der Komponist Franz Schubert liebte es, mit seinen Grazer Freunden um Anselm Hüttenbrenner zu musizieren und um die Häuser zu ziehen. An einem durchzechten Abend erhielt der kleine (Schubert war nur 1,56 Meter groß) und etwas rundliche Komponist den liebevollen Spitznamen „Schwammerl”, Anselm wurde „Schilcherl” gerufen.
Im späten 18. Jahrhundert war es üblich, Straßennamen direkt auf die Häuser zu schreiben - da die Farbe allerdings mit der Zeit verblasste, stieg man sukzessive auf Schilder um. Die innerstädtische Blutgasse trägt eines der letzten gemalten Straßenschilder Wiens!
Das Schubert Geburtshaus hieß damals das Haus „Zum rothen Krebsen“ und wurde von etwa 70 Personen bewohnt. Schubert wurde hier am 31. Jänner 1797 – vermutlich in der Rauchkuchl – geboren.
Wiener Schnitzel heißt in Mailand cotoletta milanese und kommen vermutlich aus Mailand. Wiener Würste heißen in Wien Frankfurter und kommen vermutlich aus Frankfurt. Nur die Linzer Torte ist vielleicht nach einem Wiener Zuckerbäcker namens Linzer benannt.
Kaiser Joseph II. ordnete per Dekret an, dass Theaterstücke keine traurigen Inhalte haben dürften, um die kaiserlichen Zuschauer in keine schlechte Stimmung zu versetzen.
Das Vienna International Center befindet sich zwar im 22. Bezirk, hat jedoch exterritorialen Status und somit eine eigene Postleitzahl: 1400 Wien. Es gibt sogar eigene UNO-Briefmarken.
Auch wenn sich Hamburg als recht offen präsentiert, so gibt es feine Unterschiede zwischen den Bewohnern der Hansestadt beziehungsweise deren Bezeichnung.
Hört man das Wort “Barock”, so denkt man wohl zunächst an höfischen Glanz und den Pomp von Versailles, an feierliche Musik und schillernde Persönlichkeiten oder an Kunst und Architektur, die sich in üppigen Formen entfalten.
Die Big Phil hat einen Nennwert von 100.000 Euro und gilt als offizielles Zahlungsmittel. Allerdings wäre es ein wenig umständlich mit einer 31,1 kg schweren Münze einkaufen zu gehen und auch ein wenig unklug, da der Materialwert derzeit etwa 1.300.000,00 beträgt.
Der Rochusmarkt – Nicht nur heute ein beliebter Platz für Wiener und Wienerinnen, sondern auch schon 5000 vor Christus für Römer und Kelten. 2014 hat man nämlich beim Rochusmarkt im Zuge der Bauarbeiten die bisher ältesten Siedlungsreste in Wien gefunden.
1983 schafften es Rainhard Fendrich und Wolfgang Ambros als erste österreichische Popmusiker ein ganzes Stadion (Weststadion, heute Gerhard-Hanappi-Stadion) zu füllen.
Die Bremer Trinität, das klingt elitär. In Wirklichkeit beschreibt dies aber eigentlich nur die zwei Städte und das Bundesland, aus der die Trinität gebildet wird.
Das Wiener Wappen zeigt in seiner einfachen Form einen roten Schild mit weißem Kreuz. Diese Version ist gemeinfrei und kann von jedem verwendet werden.
Am 14.10.2005 erschien im BKM (Bazar Kontakt Magazin) folgendes Inserat: "Devoter 38 j., geb. mit Tagesfreizeit möchte sich reifer Herrin bedingungslos unterwerfen, kein KV oder Nadeln, bin auch zu Wohnungsputz oder allen von Ihnen gewünschten sonstigen Dingen bereit. Email: hih@m46.magwien.gv.at" - Die Magistratsabteilung 46 ist für Verkehrsorganisation zuständig.
Den Sommerhit Kabinenparty von Skero kennt in Wien wohl jedes Kind. Im Video verewigt: Das städtische Kongressbad mit seinen nostalgischen, rot-weißen Holzgebäuden.
Da es sich um eine Anstaltskirche für psychisch kranke Patienten handelte, mussten beim Bau spezielle Anforderungen berücksichtigt werden, wie: ein Arztzimmer, Toiletten und Notausgänge. Außerdem durften die Kirchenstühle keine scharfen Ecken haben - aufgrund von Verletzungsgefahr.
Die Wiener Sterilisierungsgesellschaft wurde im Jahr 1898 gegründet und war dafür verantwortlich, eigentlich schon ungenießbares (da verdorbenes) Schweinefleisch durch Sterilisation wieder genießbar zu machen.
Die Straßen des Nibelungenviertels wurden nach Figuren aus dem Nibelungenlied benannt: Alberichgasse, Brunhildengasse, Dankwartgasse, Gernotgasse, Giselhergasse, Guntherstraße, Hagengasse, Kriemhildplatz, Volkergasse....
Die Bezirke 1-4, 8, 20 und 22 sind weiblich und werden mit Artikel genannt, die Bezirke 7 und 9 sind männlich und werden auch mit Artikel genannt. Die Bezirke 5,6, 10-19, 21 und 23 sind sächlich und werden ohne Artikel genannt.
Bis 1. Juli 1961 war auf der Strecke Südbahnhof – Alser Straße die Straßenbahnlinie 13 unterwegs. Hunderttausende Wiener begleiteten den Festzug, der zu Ehren des letzten 13ers veranstaltet wurde. Die Tramway wurde durch neue Stockautobusse ersetzt.
In Wien gibt es seit den 1980er Jahren aufgrund einer freiwilligen Vereinbarung zwischen Verkehrsbetrieben und Medien keine Berichterstattung über Suizidversuche mehr, um Nachahmungstaten zu verhindern.
Seit dieser Vereinbarung ist die Anzahl der Selbstmorde in Wiener U-Bahnstationen um rund 80% zurückgegangen.
Die “Constitutio Criminalis Theresiana” wurde 1768 von Erzherzogin Maria Theresia erlassen und enthält neben Strafrechtstexten auch detaillierte Anleitungen zur “korrekten” Anwendung diverser Foltergeräte.
Im 15. Jahrhundert wurde das Bürgerspital in Wien zu einem internationalen Zentrum des Textilhandels. Den feilschenden Kaufleuten wurde Bier ausgeschenkt, das wegen des Leinenhandels bald Leiwandbier hieß. Das Bier hatte rasch einen sehr guten Ruf und so wurde der Ausdruck leiwand bald sprichwörtlich für etwas, das großartig ist.