
Hexenprozess
Der einzige Hexenprozess, der jemals in Wien stattgefunden hat, war der Fall Elisabeth Plainacher aus dem Jahr 1583.
Gänsehäufel
Der Naturist Florian Berndl pachtete das Gänsehäufel um 1900 und brachte dort vielen Wienern seine Vorstellungen von einer naturbezogenen Badekultur näher.
Anpassungsfähig
Wann immer Kaiser Franz Joseph I. hohen Besuch aus fremden Ländern bekam, wählte er seine Uniform den lokalen Gebräuchen des Gastes gemäß.
Wiener Stundenhotels
Hotel Orient, Hotel Weißes Lamm, Bei Gabi, Hotel Thalia, Hotel Bauer, Hotel Goldene Spinne
Musikalischer Kaiser
Der Habsburger Barockkaiser Leopold I. war weder schön anzusehen noch bewandert in den Wissenschaften oder militärischen Angelegenheiten. Doch er hatte ein großes Talent: Die Musik.
Josef Hyrtl
Josef Hyrtl entwickelte im 19. Jahrhundert die Korrosionstechnik.
Tröpfchenweiser Verlust an Lebensqualität
Etwa 100.000 Wiener leiden unter Harninkontinenz.
Hotel Imperial
Mit einem Aufenthalt im Hotel Imperial hat man automatisch 4 Meldeadressen: Kärntnerring 16, Bösendorferstrasse 15, Dumbastrasse 1 und Canovagasse 2.
Der Ursprung Österreichs
Die Geschichte Österreichs reicht weit zurück. Schon in der grauen Urzeit siedeln Menschen auf diesem Fleckchen Erde und hinterlassen Spuren und kulturelle Artefakte.
Nebengebührenkatalog im Wiener Gemeindedienst
Im Wiener Gemeindedienst gibt es laut Nebengebührenkatalog 2004 eine Abschussprämie für Gams(!)wild von 11,33 Euro.
Wasserstand Donaukanal
Die durchschnittliche Wassertiefe des Donaukanals beträgt 3 Meter.
Spendable Hundefreunde
55.705 Hunde waren 2017 in Wien registriert. Rechnet man pro Hund durchschnittlich 1.800,- Euro Ausgaben im Jahr (inkl. Futter, Tierarzt, Impfungen, Versicherungen und Steuer), dann geben die Wiener für ihre Vierbeiner insgesamt gut und gerne 100.269.000,- Euro aus.
Sisi, die Dichterin
Da sie zunehmend unter Melancholie litt, begann sie, ihre Gefühle in Gedichten auszudrücken. Ihr größtes Vorbild war Heinrich Heine.
WWF
Im Mittelmeer befinden sich ein Prozent des Wassers auf der Erde und sieben Prozent des weltweiten Mikroplastiks.
Kleiner Schiffsfriedhof
1975 kommt es zu einer Kollision zweier Schiffe auf der Elbe auf Höhe Blankenese, beide Schiffe sinken, die „Uwe” und die „Wiedau”.
Stadtmauer
Der Bau der Wiener Stadtmauer und die Gründung der Wiener Münze (heute Münze Österreich) wurde aus dem Lösegeld für den englischen König Richard Löwenherz bezahlt.
Zweimal Staatsbankrott
Am 20. Februar 1811 erklärte Österreich zum ersten Mal einen Staatsbankrott. Der nächste folgte am 1. Juni 1816.
Donauufer
Das linke Ufer der Donau hat in Wien eine Länge von 23,7 Kilometern und das rechte Ufer misst 19,2 Kilometer.
Unnützes WahlWissen: Ungültige Wahlzettel
Ungültige Wahlzettel haben auf das Wahlergebnis genauso viel Einfluss wie nicht wählen zu gehen – nämlich gar keinen.
Baguette
Auch wenn das Baguette heute mit der französischen Küche assoziiert wird, kommt es ursprünglich aus Wien.
Wiener Cafés
Seit 2011 zählt die Wiener Kaffeehauskultur zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.
Österreichische Befreiungsmedaille
Die „Österreichische Befreiungsmedaille” war für Leute gedacht, die sich bei der Befreiung Österreichs von den Nationalsozialisten verdient gemacht hatten - sie wurde allerdings kein einziges mal vergeben.
Waluliso
Von 1944 bis 1996 wohnte der Friedensaktivist Waluliso in Margareten – in der Wehrgasse auf gerade mal neun Quadratmetern.
Hochstrahlbrunnen-Symbolik
Die 365 kleinen Springbrunnen am Beckenrand des Hochstrahlbrunnens symbolisieren die Tage des Jahres. Die sechs Springbrunnen zwischen Beckenrand und innerer Insel inklusive der inneren Insel entsprechen den sieben Wochentagen, die 12 hohen Strahlen stehen für die Monate, die 24 niedrigen für die Stunden des Tages und die 30 Strahlen in der mittleren Insel für die Tage des Monats.
Rathaus-Turmuhr
Die früheren Uhrzeiger der Rathaus-Turmuhr waren aus Kupfer.
Wiener Kinos
Wien hat mit 31 Kinos die meisten Kinos im Bundesländer-Ranking. 1939 gab es noch unglaubliche 222 Kinos in der Hauptstadt.
Anonyme Alkoholiker
1960 gründeten zwei alkoholkranke Frauen die erste Gruppe der Anonymen Alkoholiker in Wien.
Der Rathausmann
Der Rathausturm sollte nicht höher werden als die Türme der Votivkirche. Um sie dennoch zu übertrumpfen wurde auf die Turmspitze des Rathauses der Rathausmann gesetzt.
Die Kinder Maria Theresias
Der Ehe zwischen Kaiser Franz Stephan I. und Maria Theresia entsprangen 16 Kinder.
Aida – Wiener Kaffee-Tradition
Josef Prousek war ein Opernfan und so standen 1925 bei der Benennung seines Betriebes die Opern "Aida" und "Tosca" zur Wahl.
Wiener Schule
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begründet eine Gruppe junger Komponisten die Wiener Schule. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bildet eine andere Gruppe junger Komponisten die Wiener Schule. Diese wird auch Moderne Wiener Schule, Zweite Wiener Schule, Neue Wiener Schule, Schönberg Schule oder Wiener atonale Schule genannt.
Betten im AKH
Das AKH verfügt über insgesamt 1.763 Betten auf mehrere Stationen verteilt.
Snacks für die Zuschauer
Bei öffentlichen Hinrichtungen herrschte meist Volksfeststimmung, inklusive Speis’ und Trank.
Ohne Schlüssel ist das Tor nichts wert!
Die Bremer und Hamburger mögen sich nicht - trotzdem stellen die Bremer gerne eine Verbindung zum Wappen der Stadt Hamburg her. Im Bremer Volksmund heißt es nämlich spöttisch: „Hamburg ist das Tor zur Welt, aber Bremen hat den Schlüssel dazu.“
Erdäpfel-Rohscheiben
Was man heutzutage als Chips kennt, wurde 1929 von Karl Kolarik, dem Besitzer des Schweizerhauses, noch als “Rohscheiben” verkauft. Sie waren die ersten Kartoffelchips, die als solche in Österreich verkauft wurden und waren von Anfang an ein Verkaufsschlager.
Aquädukt Liesing
Das Aquädukt in Liesing hat eine Länge von 785 m und besteht aus 43 Bögen.
Die Wiener Stadtmauer
Vor Abriss der Stadtmauer gab es folgende Stadttore: Rotenturmtor, Fischertor, Neutor, Schottentor, Franzenstor, Burgtor, Neues Kärntner Tor, Kärntnertor, Altes Kärntner Tor, Karolinentor, Stubentor, Franz Josefs-Tor.
Wiens Wohnhausanlagen
Der Karl-Marx-Hof ist ca. 1.200 m bzw. vier Straßenbahnhaltestellen lang.
Croissant
Der Legende nach ist das Croissant eine österreichische Erfindung. Bei der Türkenbelagerung haben die schon in den frühen Morgenstunden wachen Bäcker Alarm geschlagen und halfen somit den Angriff im Tunnel unter der Stadtmauer abzuwehren. Zur Feier des Tages erfanden sie das Croissant.
Wir leben im Gemeindebau
Im Jahr 2018 hat etwa jede/jeder vierte WienerIn in einem Gemeindebau gewohnt.
Moderne Brücken
Hamburg hat nicht nur die längste Brücke Deutschlands, sondern auch die weltweit größte Hubbrücke.
Josef Broz
Das Pseudonym “Tito” nahm Josip Broz 1934 an, als er Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei Jugoslawiens wurde.
Wiener Brunnen
In Wien sorgen über 1.000 Trinkbrunnen für Erfrischung.
Kaiserin Elisabeth liebte Veilcheneis
Kaiserin Elisabeth liebte Veilcheneis. Das geliebte Veilcheneis war auch meistens Bestandteil ihrer täglichen Ernährung, die oft nur aus dem Saft von ausgepreßtem rohen Fleisch oder manchmal auch nur aus zwei Orangen bestand.
Die schöne Lisl Goldarbeiter
Die Wiener Jüdin Lisl Goldarbeiter wurde als erste und bisher einzige Österreicherin zur Miss Universe gekürt. Im Jahr 1929 gewann sie in Wien die Wahl zur "Miss Austria" und noch im selben Jahr die Wahl zur Miss Universe in Texas.
Festlicher Abschied
Bis 1. Juli 1961 war auf der Strecke Südbahnhof – Alser Straße die Straßenbahnlinie 13 unterwegs. Hunderttausende Wiener begleiteten den Festzug, der zu Ehren des letzten 13ers veranstaltet wurde. Die Tramway wurde durch neue Stockautobusse ersetzt.
Carolus Clusius
Charles de l’Écluse (lat. Carolus Clusius) pflanzte 1576 die erste Rosskastanie in Wien.
Waluliso
Die Walulisobrücke verbindet die Donauinsel mit dem Hubertusdamm.
Oben Ohne
Der Wiener Modedesigner Rudi Gernreich entwarf den Monokini als Weiterentwicklung des Bikinis.
Meldestatistik
2018 waren in Wien 61.107 Hunde gemeldet.
Chart-Stürmer
Christina Stürmer, Zweitplazierte der Casting-Show „Starmania“, wurde acht Mal mit dem Österreichischen Musikpreis Amadeus Award ausgezeichnet. Sie ist damit die am häufigsten ausgezeichnete Künstlerin und nebenbei mit 15 Nominierungen auch die am häufigsten nominierte.
Boys Just Wanna Have Fun
Der Funpalast in Wien ist Österreichs größtes Bordell und Arbeitsstätte von rund 50 Prostituierten.
Freiwillig entadelt
Erzherzog Johann Salvator, ein Spross der toskanischen Habsburger, war ein kritischer Querdenker - auch in seiner Funktion als Offizier.
Österreichs einziges Autokino
Österreichs einziges Autokino befindet sich am Rande Wiens, in Groß Enzersdorf.
Spanische Reverenz
Wer sich Leopold I. bei einer Audienz näherte, musste die “Spanische Reverenz” ausführen.
Das Wiener Abendmahl
In der Minoritenkirche hängt eine 1:1-Kopie des "Letzten Abendmahls" von Leonardo da Vinci.
Bremer Trinität
Die Bremer Trinität, das klingt elitär. In Wirklichkeit beschreibt dies aber eigentlich nur die zwei Städte und das Bundesland, aus der die Trinität gebildet wird.
Sprachen
In Wien werden etwa 100 verschiedene Sprachen gesprochen.
Schnitzelrekorde
Das größte Wiener Schnitzel Der Guiness Weltrekord für das größte Wiener Schnitzel wurde am 19. Mai 2011 aufgestellt – mit einem Schnitzel, das beeindruckende 550 kg wog. Der Rekord für das längste Schnitzel steht seit 2009 bei 96,7 m.
Wilhelm Steinitz
Wilhelm Steinitz war der erste Schachweltmeister. Im Café de l’Europe hat man ihn oft spielen gesehen.
Haltestellenabstände
Der geringste Abstand zwischen zwei Haltestellen beträgt 88 Meter und befindet sich zwischen Urban-Loritz-Platz und Burggasse auf den Linien 6 und 18. Der längste Stationsabstand ist 1.225 Meter zwischen Rußbergstraße und Autokaderstraße auf der Linie 26.
Für Elise
Ludwig van Beethoven komponierte das Klavierwerk „Für Elise“ im Pasqualati-Haus.
Augarten
Der Augarten ist Wiens älteste Parkanlage. Er wurde 1648 als Lustgarten für die Habsburger angelegt und im Jahr 1775 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
„Allwo die Kuh am Brett spielt”
… war lange Zeit der Name des Hauses in der Bäckerstraße 12. Grund dafür ist ein Wandfresko aus dem 16. Jahrhundert, das eine Kuh mit Brille sowie einen Wolf beim Backgammon-Spielen zeigt.
Wiener Linien – Rolltreppen
330 von 352 Rolltreppen der Wiener Linien sind derzeit in Betrieb.
Ehrengräber und ehrenhalber gewidmete Gräber
Ehrengräber werden ausschließlich auf dem Wiener Zentralfriedhof angelegt (mit einer Ausnahme: das Ehrengrab von Gustav Klimt befindet sich auf dem Hietzinger Friedhof.) und die Stadt Wien kommt sowohl für die Grabpflege als auch für die Grabmiete auf.
Kleingartenvereine
Der 10. Bezirk Wiens hat die meisten Kleingartenvereine.
ORF – Sendezeit
Erst seit 1995 können wir Wiener durchgehend das ORF-Programm sehen.
Gymnasium
Bis 1945 war Mädchen der Besuch eines Gymnasiums nur mit ministerieller Genehmigung erlaubt.
Grazer Wechselseitige
Die bekannte steirische Versicherungsanstalt wurde 1828 von Erzherzog Johann höchstpersönlich als Feuerversicherung für Jedermann ins Leben gerufen. Damals hieß die Versicherung allerdings noch recht umständlich „k.k. privilegierte innerösterreichische wechselseitige Brandschadenversicherungsanstalt”.
Thomas Alva Edison
Thomas Alva Edison hat 1901 die Elektrifizierung im Schloß Schönbrunn durchgeführt.
Sündiges Fleisch
Um sich von ihren irdischen Begierden und aller weltlichen Sünde zu reinigen, züchtigte sich Anna von Tirol (1595-1618), Gattin und Cousine von Kaiser Matthias, selbst mit Geißeln und Peitschen.
Wiener Donaukanal
Im Wiener Donaukanal leben mehr als 30 verschiedene Fischarten.
Sparsarg a la Joseph
Um Geld zu sparen, reformierte Joseph II. nicht nur Klöster und sämtliche öffentliche Institutionen, sondern auch das Bestattungswesen.
Einzigartige Hansestädter
Bremen ist der einzige Zwei-Städte-Staat der Bundesrepublik Deutschland. Üblicherweise wird es auch zu den sogenannten Stadtstaaten gezählt, obwohl es aus zwei räumlich voneinander getrennten Städten besteht. Das Bundesland Bremen setzt sich nämlich aus der Seestadt Bremerhaven und eben Bremen zusammen
Vier Frauen und ein Kaiser
Kaiser Franz I./II. war vier mal verheiratet. Der Kaiser mochte alle seine Frauen, und sie ihn.
Bio-Landwirtschaft
Wien besitzt rund 1.000 Hektar Bio-Anbaufläche. Damit ist der Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien einer der größten heimischen Bio-Betriebe.
Hesperidenessig
1927 erfand Mautner Markhof den Hesperidenessig, eine Mischung aus Weingeistessig, Weinessig und Apfelsaft.
WUK
Das WUK, heute Anlaufstelle für junge und junggebliebene Musikfreunde, Fortgehwillige und Kulturbegeisterte, war früher einmal eine Lokomotivfabrik.
Riesenrad und Rathaus
Was ist der Unterschied zwischen dem Wiener Riesenrad und dem Wiener Rathaus? Am Wiener Riesenrad sitzen die Nieten außen!
Wiener Ring
Die Wiener Ringstraße inklusive Franz-Josefs-Kai ist 5,2 km lang und sieht nur, wenn man großzügig mit dem Wort "Ring" umgeht, wie einer aus.
Die fetten Jahre sind vorbei
Im ersten österreichischen Adipositasbericht aus dem Jahr 2006 kann man nachlesen, dass in Wien mit 57,4% die meisten Männer übergewichtig sind, jedoch nur 19,7% aller Frauen. Insgesamt ist Wien aber das fünft “dickste” Bundesland.
Eine Tschick, bitte
Um die Jahrhundertwende und bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war es noch üblich, Zigaretten stückweise zu verkaufen.
Wiener Stadtreinigung
Die drei 28jährigen Elefantendamen Toni, Milli und Romi unterstützten die Wiener Stadtreinigung 1971 bei der Werbekampagne „Wien sauberhalten“.
Löwenkino
Gleich gegenüber der 1er-Station Hetzgasse befindet sich das ehemalige Löwenkino.
Wiener Fuß
Der Wiener Fuß wurde am 17. Februar 1872 durch den Meter abgelöst. Seine Länge entsprach 0,316081 Metern.
Professor
Nach abgeschlossener Ausbildung werden die Lipizzaner mit “Professor” angesprochen.
Politiker, die für die Bürger was schaffen
Ein Gebäude mit der Aufschrift „Parlament” oder „Landtag” sucht man in Bremen vergeblich. Hier heißt das nämlich „Bremische Bürgerschaft”. Man munkelt übrigens, dass dies das unbeliebteste weil hässlichste Gebäude der Stadt sein soll.
Emilie Turecek
Die Wiener Volkssängerin Emilie Turecek (1848-1889) alias „Fiaker-Milli“ machte nicht nur mit ihren schlüpfrig-humorvollen Liedern Wien unsicher, sondern imponierte auch mit ihrem für damals ungewohnt sexy Auftreten.
Saubere Wäsche
Für frisch gewaschenes Gewand sorgen in den Wiener Gemeindebauten gut 5.600 Waschküchen.
Ab mit dem Ohr
Eine besonders grausame Strafe für “tugendlose” Lebensführung erließ Kaiser Ferdinand II. im Jahr 1633 - Wiederholungstäterinnen im Gunstgewerbe konnte demnach sogar ein Ohr abgeschnitten werden.
Feuerwehr
Die Ausrückezeiten der Wiener Feuerwehr betragen bei Tag maximal 30 Sekunden, bei Nacht maximal 60 Sekunden.
Alpengarten
Den ersten Alpengarten in Wien legte Charles de l'Ecluse (Carolus Clusius) 1573 an.
Wiener Einkaufsstraßen
2010 besuchten um 9% mehr Passanten die Wiener Einkausstraßen als 2008.
Zahlensymbolik
Zur Türmerstube des Stephansdom führen 343 Stufen, das ist (3+4)³ oder 7x7x7.
Wiener Donauturm
Der Donauturm ist mit 252 Metern das höchste Bauwerk in Wien und auch in ganz Österreich.
Österreichisches Filmmuseum
Die Sammlung des Österreichischen Filmmuseums umfasst derzeit rund 31.000 Filme, weiters etwa 23.000 Fachbücher und über 350.000 Fotos.
Krankenbetten
2017 standen Herrn und Frau Österreich ungefähr 65.000 Krankenbetten in 271 Krankenhäusern zur Verfügung.
Felix Salten
Felix Salten wurde mit dem Kinderbuch "Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" weltbekannt.
Elefantenmist
Die Schönbrunner Elefanten produzieren täglich dreißig Kübel Mist.

STADTBEKANNT
Das Wiener Stadtmagazin