
Wiener*in
Die bzw. der durchschnittliche Wiener*in ist 41 Jahre und lebt auf 35m².
Vier Frauen und ein Kaiser
Kaiser Franz I./II. war vier mal verheiratet. Der Kaiser mochte alle seine Frauen, und sie ihn.
Die Spanische Hofreitschule
Seit 2015 zählt die Spanische Hofreitschule zum immaterielles Weltkulturerbe der UNESCO.
Grabennymphen
Woher kommt die Bezeichnung "auf den Strich gehen"?
Hugo Breitner Hof
Bei dem Wiener Gipfeltreffen im Juni 1961 zwischen US-Präsidenten John F. Kennedy und dem Ministerpräsident der UdSSR, Nikita Chruschtschow, stand auch der Besuch eines der größten Gemeindebauten Wiens, dem Hugo Breitner Hof in der Linzer Straße, am Programm.
Weihnachtamnestie
2018 hat Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen 15 Personen begnadigt, 14 Männer und eine Frau.
Franz Stephan von Lothringen
Bitte nicht Franz III./II./I. mit Franz II./I. verwechseln!
Semperdepot
Im Semperdepot fand der Videodreh zu Robbie Williams' Song "Lovelight" statt.
Kindersegen und Revolution
Im Jahr 1713 beschließt Kaiser Karl VI. mit der “Pragmatischen Sanktion” die Möglichkeit einer weiblichen Erbfolge.
Berggasse 19, nicht Burggasse 19!
Zahlreiche Touristen verirren sich in die Burggasse 19, weil sie dort das Sigmund Freud Museum, eigentlich beheimatet in der Berggasse 19, vermuten.
Schnitzelrekorde
Der Guiness Weltrekord für das größte Wiener Schnitzel wurde am 19. Mai 2011 aufgestellt - mit einem Schnitzel, das beeindruckende 550 kg wog. Der Rekord für das längste Schnitzel steht seit 2009 bei 96,7 m.
China-Town Hamburg
Wer kennt sie nicht, die berühmten China-Towns in New York City oder Los Angeles? Aber auch Hamburg hatte ab 1900 für etwa 40 Jahre eine Art “China-Town” - auch wenn es sich hier eher um eine Straße auf dem Kiez gehandelt hat.
Eingewandertes Gemüse
Viele Gemüsearten, die wir heute selbstverständlich genießen, stammen eigentlich aus Südamerika - neben dem Erdapfel etwa die Paradeiser, der Paprika oder der Mais.
Unnützes WahlWissen: Rücktritt
Der österreichische Gesetzestext enthält keinerlei Regelung zum Rücktritt oder Amtsverzicht eines Bundespräsidenten.
Wiener Auster
Die "Wiener Auster" ist eine Stellung beim Geschlechtsverkehr.
Kronjuwelenhochzeit
2018 feierte 1 Paar im Wiener Rathaus die Kronjuwelenhochzeit (75 Ehejahre).
Straßenbeleuchtung
Am 27. November 1962 um 16:00 Uhr erlosch in der Sauraugasse in Hietzing die letzte Wiener Gaslaterne.
HoHo Wien
Das HoHo in der Seestadt Aspern hat 24 Stockwerke und ist mit einer Höhe von 84 Metern das zweithöchste Holzhochhaus der Welt.
Wiens Freier
In kommt es täglich zu 10.000 bis 50.000 Freierkontakten.
Esperantomuseum
Das Esperantomuseum in Wien ist das einzige auf Kunstsprachen spezialisierte Museum der Welt.
Gesetzliche Heurigengebiete
In Wien gibt es laut Wiener Buschenschankgesetz sieben offizielle Heurigengebiete.
Danube Jumping
Danube Jumping im Freizeitparadies Donauinsel in der Nähe der Reichsbrücke ist die weltgrößte schwimmende Trampolinanlage.
Neubaugasse
Von 1918 bis 1938 war die Neubaugasse und die angrenzenden Straßen das Filmviertel von Wien.
Fortuna Kino
Das Fortuno Kino wurde 1918 erbaut und war das letzte Kino seiner Art. Ein Kino, das weniger als 150 Sitzplätzen umfasste.
Martinstraße
1870 fand in den Weingärten in der heutigen Martinstraße die letzte Weinlese statt.
Allzu nah?
Der heutige Stadtteil Hamburg-Altona gehörte nicht immer zu der Hansestadt.
Unnützes WahlWissen: Ehe
So unterschiedlich die beiden aktuellen Kandidaten auch sind, eines haben sie gemeinsam: Sowohl Van der Bellen als auch Hofer sind in zweiter Ehe verheiratet.
Wiener Brunnen
In Wien sorgen über 1.000 Trinkbrunnen für Erfrischung.
Reiten im Prater
Im Prater ist das Reiten nur gestattet, wenn das Pferd auf beiden Seiten des Kopfgestells eine Nummerntafel trägt.
Marc Aurel
Mark Aurel starb am 17. März 180 in Vindobona.
Fische im trauten Heim
Die private Haltung von Fischen, die in Freiheit mehr als ein Meter lang werden, muss der Behörde gemeldet werden.
Hurn wohi ma schaut
1820 gab es in Wien rund 260.000 Einwohner. 20.000 davon waren Freudenmädchen. Kaiser Josef II. soll sich folgendermaßen dazu gäußert haben: „Spannen Sie nur ein großes Tuch über Wien und seine Vorstadt, dann haben Sie gleich ohne Mühe – ein privilegiertes Hurenhaus".
Mörderischer Neffe
Weil er sich weigerte, seinem Neffen Johann das ihm vermeintlich zustehende Erbe herauszugeben, lauerte dieser ihm auf und spaltete ihm vom Pferd aus den Schädel.
Wasserstand Donaukanal
Die durchschnittliche Wassertiefe des Donaukanals beträgt 3 Meter.
Flaktürme
Die zwei Flaktürme im Arenbergpark wurden unter dem Codenamen „Baldrian“ zwischen 1942 und 1943 errichtet.
Alte Turner
Die „Hamburger Turnerschaft“ gilt als der älteste Sportverein der Welt. Gegründet 1816, gehören ihm heutzutage noch immer mehr als 6.000 Mitglieder an.
Zweimal Staatsbankrott
Am 20. Februar 1811 erklärte Österreich zum ersten Mal einen Staatsbankrott. Der nächste folgte am 1. Juni 1816.
Aílton – Superstar
Aílton Gonçalves da Silva war ein erfolgreicher und beliebter Spieler des SV Werder Bremens. Als er 2007 zum MSV Duisburg wechselte und in einem Spiel gegen seinen Ex-Club ausgewechselt wurde, entschuldigte er sich bei den Grün-Weißen-Fans nach seinem Tor. So viel Anstand muss sein!
C-Fetischisten
Die Hamburger haben eine Vorliebe für den Buchstaben C.
Wiener Kleingärten
2018 gab es im Landesverband der Kleingärtner Wiens 26.831 Kleingärten, welche in 247 Vereinen und 13 Bezirksorganisationen aufgeteilt sind.
Wiener Häfen
Insgesamt betreibt das Unternehmen Hafen Wien fünf Häfen: Freudenau, Albern, Lobau, Marina Wien und einen Personenhafen (DDSG-Hafen Wien).
Straßennamen
Es gibt in ganz Wien keine einzige Straße, die mit dem Buchstaben X beginnt.
Kokain für die Kaiserin
Die Reiseapotheke von Kaiserin Elisabeth enthielt eine „Cocainspritze“ und ein „Cocainfläschchen“.
Theodor Körner Hof
Zu dieser in den 1950er Jahren auf einer Fläche von 30.000 Quadratmetern erbauten Anlage mit über 1200 Wohnungen gehört auch ein zwanzigstöckiges Hochhaus, das erste Wohnhochhaus der Gemeinde Wien!
Verstecktes Gold
Weil ihn als alternden Griesgram kaum jemand mehr bedienen wollte, erfand Friedrich III. eine Methode, die Dienerschaft zu ködern.
Wohnen in Wien
In Wien werden etwa 855.000 Wohnungen bewohnt und rund 80.000 Wohnungen stehen leer. Jedes Jahr werden ungefähr 50.000 Mietverträge abgeschlossen.
Hitze- und Kälterekorde
Der 8. August 2013 war mit 38,5 gemessenen °C der heißeste Tag seit Beginn der meteorologischen Aufzeichnungen.
Misshandlung laut Testament
Derartige Leichenmisshandlungen waren im damaligen Zeitgeist nachvollziehbar und sollten die Demut des Herrschers vor Gott unter Beweis stellen.
Omnibus-Lenker
Ursprünglich saßen die Fahrer der Wiener Omnibusse im Freien, dass wurde vorerst so - da gewohnt - von den Kutschen übernommen.
Campus
Der Campus der Veterinärmedizinischen Universität Wien ist 15 ha groß und beherbergt 47 Gebäude.
Meldestatistik
2018 waren in Wien 61.107 Hunde gemeldet.
Stadtpark
Der Stadtpark war die erste öffentliche Parkanlage von Wien.
Gänsehäufel
Der Naturist Florian Berndl pachtete das Gänsehäufel um 1900 und brachte dort vielen Wienern seine Vorstellungen von einer naturbezogenen Badekultur näher.
Doppeldeckerbus in Wien
Die Wiener Linien setzten von 1960 bis 1991 Doppeldeckerbusse ein.
NIVEA mit Niveau!
Nivea gilt weltweit als die erfolgreichste Körperpflegemarke. Ihren Ursprung hat sie in Hamburg und gehört seit 1890 zur Beiersdorf AG. Das typische Nivea-Blau der Dosen gibt es in dieser Form übrigens erst seit 1924, zuvor waren sie in gelb-grün gehalten.
Unnützes WahlWissen: Wahlrecht
Seit 1918 haben auch die Frauen in Österreich das allgemeine Wahlrecht.
Hedy Lamarr
Am 9. November wird ihr zu Ehren der "Tag der Erfinder" gefeiert. Die Wiener Schauspielerin Hedy Lamarr erfand mit dem Komponisten George Antheil das Frequenzsprungverfahren. Das Verfahren wird heute noch in der Mobilfunktechnik, bei Bluetooth und GSM verwendet.
Finanzamt Josefstadt
Das schönste Finanzamt von Wien mit einer einmaligen Sala terrena (Gartensaal) befandt sich in der Josefstadt, im Palais Strozzi.
Wiener Sängerknaben
Seit 2004 gibt es auch einen Mädchenchor der Wiener Sängerknaben.
Graben
Der Graben ist mit über 125.000 Passanten die meistfrequentierte Einkaufsstraße Wiens.
„Hast mal was im Anbiet?”
Die sogenannten „Anbiethallen” gehörten einst zum Hafenbild Bremens wie die Schiffe und das Wasser. Bei ihnen handelt es sich jedoch nicht um klassische Markthallen, in denen Waren angeboten werden, sondern vielmehr um kleine Imbissbuden, in denen die Hafenarbeiter Frühstück und Mittagstisch zu sich nehmen konnten.
Schneemann
Mit elf Jahren komponierte Erich Wolfgang Korngold das Ballett "Der Schneemann", das 1910 an der Wiener Hofoper uraufgeführt wurde.
Kaiser Wilhelms geheimes Zimmer
1904 wurde für Kaiser Wilhelm II. am Baumwall ein Sieleinstieg errichtet. Erst 2014 wurde dieser wiederentdeckt und renoviert.
Flussbestattung
Ob die Asche dem Element Wasser übergeben werden darf entscheiden die Gewässereigentümer und Gemeinden.
ATX Chefs
2016 haben die Chefs jener im ATX notierten Unternehmen nach sechs Arbeitstagen das Mittlere Einkommen eines Angestellten verdient. Das Mittlere Einkommen der Arbeitnehmer hat sich zwischen 2003 und 2016 um 29 Prozent erhöht, das Einkommen der ATX-Chefs stieg im gleichen Zeitraum um 171,9 Prozent.
Hexenprozess
Der einzige Hexenprozess, der jemals in Wien stattgefunden hat, war der Fall Elisabeth Plainacher aus dem Jahr 1583.
Bäume in Wien
Die MA 42 verwaltet und betreut über 485.000 Bäume, 93.438 Bäume auf öffentlichen Straßen, 192.571 Bäume in Wiener Parks und rund 200.000 Bäume, die unter das Forstgesetz fallen.
Kabinenparty!
Den Sommerhit Kabinenparty von Skero kennt in Wien wohl jedes Kind. Im Video verewigt: Das städtische Kongressbad mit seinen nostalgischen, rot-weißen Holzgebäuden.
Intellektuelle Nacktheit
Mit seinem Lied „Jö schau“ durchbrach Georg Danzer die Mauer vom Straßenmusiker zum gefragten Künstler. In dem Lied geht es nur vordergründig um den exhibitionistischen “Nackerten im Hawelka” – dahinter steckt bitterböse Kritik an prominenten “geistigen Nackerbazln”, die sich zwecks Selbstdarstellung ins Künstlercafé setzen.
Tod auf der Ski-Wiese
Die Norwegerwiese am Hermannskogel hat ihren Namen von jenem armen norwegischen Skiläufer, der dort um die Jahrhundertwende erfroren aufgefunden wurde.
Gut für den Hintern
Mit fast 5000 Stufen zählt Blankenese zu den treppenreichsten Vierteln und zwar weltweit!
Bordellhauptstadt?!
Wer denkt, die berühmt berüchtigte Reeperbahn und das St. Pauli Viertel ringsherum beherbergt die meisten Prostituierten Deutschlands, der hat die Rechnung ohne die Bayern gemacht: Augsburg, Nürnberg und München gehören zu den sieben größten Prostitutionsstädten der Bundesrepublik!
Donauturm
Die beiden Aufzüge des Donauturms legten zwischen 1964 und 2010 eine Strecke von ca. 750.000 Kilometern zurück, das entspricht einmal zum Mond und retour.
Sechsschimmelgasse
Laut einer Sage nach kam die Gasse zu ihrem Namen aufgrund eines netten Hausbesitzers, der am Fuß des steilen Bergs sechs Schimmel zur Hilfe anbot. Notiz am Rande: In der Sechsschimmelgasse 4 wuchs Peter Alexander auf.
Sisis Mörder
Luigi Lucheni war ursprünglich nach Genf gekommen, um den französischen Prinzen Henri von Orléans zu töten.
Fahrgastanzahl der Wiener Linien
Die Wiener Lienen befördern pro Jahr ungefähr 186,6 Mio. Fahrgäste per Autobus, 304,8 Mio. per Bim und 439,8 Mio mit der U-Bahn.
Axtmörder
Die grausige Hinrichtung des Axtmörders
Wasserverbrauch
Jeder Wiener verbraucht durchschnittlich 130 Liter Wasser pro Tag.
Braune Lipizzaner
Braune Lipizzaner haben in der Spanischen Hofreitschule eine lange Tradition und gelten als Glücksbringer.
Der Tirolerhof
Der Tirolerhof in Schönbrunn wurde 1802 auf Bestreben des naturverbundenen Erzherzogs Johann errichtet.
Amtliche Mitteilung
Ab 1. Juli 1926 wurde die Krone vom Schilling abgelöst.
Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage
Die Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage liegt in Brigittenau. Obwohl der Name eine Zugehörigkeit zu Döbling vermuten lässt, befindet sie sich im 20. Wiener Bezirk.
Rasantes Bevölkerungswachstum
1880 hatte Wien 725.658 Einwohner, 1890 nach der Eingemeindung der Vororte 1,364.548, 1900 bereits 1.674.957 und 1910 zählte die Stadt 2,031.498 Einwohner. Zu diesem Zeitpunkt war Wien die fünftgrößte Stadt der Welt, 2014 lag sie mit 1.763.912 an 132. Stelle und 2015 mit 1.867.582 Einwohnern an 255. Stelle.
Song Contest – Wachstumsschub
Als 1956 der Eurovision Song Contest im schweizerischen Lugano zum ersten mal stattfand, traten nur 7 Länder gegeneinander an. Udo Jürgens war gemeinsam mit 17 anderen Ländervertretern im Rennen und Conchita musste sich 2014 bereits gegen 36 andere Konkurrenten durchsetzen.
AEIOU
In der U-Bahn-Station Donauinsel kommen alle fünf Vokale vor.
Haltung von Haustieren
Nicht nur Kaninchen gelten als Haustiere, auch Kamele und Wasserbüffel dürfen in Wien als Haustier gehalten werden.
Franz-Josephs-Land
Im Jahr 1872 entdeckte die Österreichisch-Ungarische Nordpolarexpedition eine Inselgruppe im nördlichen Eismeer, die sie “Franz-Josephs-Land” nannte.
Wiener Tröpferlbad
Das erste Wiener Volksbad wurde am 22.12.1887 in der Mondscheingasse 9 eröffnet und hatte bereits im ersten Jahr 78.000 Besucher. Der Andrang war so groß, dass die Wasserleitungssysteme überfordert waren und das Wasser aus den Duschen nur heraustropfte – deshalb Tröpferlbad im Volksmund.
Lüsterne Würfelspiele
Der heute umgangssprachliche Begriff “Puff” für “Bordell” geht auf ein altes Würfelbrettspiel zurück, dass eigentlich Wurfzabel hieß. Puff wurde es aufgrund des Geräusches der fallenden Würfel genannt. Man spielte es in Gasthäusern, in denen Prostituierte arbeiteten, sodass man also zum Spielen, sprich “zum Puff” ging.
Katzenstreu
30.000 Tonnen Katzenstreu landen jährlich im Wiener Restmüll.
Graffiti
Die Stadt Wien hat Graffiti bereits offiziell als „Ausdrucksform der Jugendkultur“ und „Kunst“ anerkannt.
Neulerchenfeld – das größte Wirtshaus
Zu Beginn des 19. Jh. galt Neulerchenfeld als des heiligen Römischen Reiches größtes Wirtshaus. In 103 von 150 Häusern gab es zu dieser Zeit eine Gaststätte. Das Weinhaus Sittl erinnert noch an diese Zeit.
Kieberer
Ein Kieberer (früher Kuberer) war ein Polizeibeamter, der Prostituierte kontrollierte. Kuberer leitet sich ab vom jiddischen kübbe, das soviel bedeutet wie Hurenhaus.
Grünes Wien
Wien verfügt über etwa 19 Quadratkilometer Grün- und Parkanlagen. Bei einer Gesamtfläche von 414 Quadratkilometern bedeutet das, dass ungefähr jeder 20. Quadratmeter zu einem Park der Wiener Stadtgärten gehört!
Der Gasometer
Der Gasometer in Simmering wurde innerhalb von nur 72 Tagen gebaut und am 31. Oktober 1899 eröffnet. Es war zum Zeitpunkt der Fertigstellung das größte Gaswerk seiner Art in Europa.
Wildtiere erobern die Stadt zurück
Zwischen Hochhäusern und Straßenlärm finden Wildschweine, Füchse und Raubvögel ein neues Zuhause.
Aida – Wiener Kaffee-Tradition
Josef Prousek war ein Opernfan und so standen 1925 bei der Benennung seines Betriebes die Opern "Aida" und "Tosca" zur Wahl.
Sperrgeld
Die Dienste des Hausbesorgers für das Öffnen des Haustores kosten derzeit vor Mitternacht 4,64 Euro, nach Mitternacht 5,15 Euro.
10 Millionen Krapfen
Etwa 10 Millionen Krapfen sollen während des Wiener Kongresses im Jahr 1815 verspeist worden sein.
Österreichs einziges Autokino
Österreichs einziges Autokino befindet sich am Rande Wiens, in Groß Enzersdorf.

STADTBEKANNT
Das Wiener Stadtmagazin