
Kunsthistorisches Museum
Auf dem Dach des Kunsthistorischen Museums steht eine Statue der Pallas Athene, Göttin der Künste und Wissenschaften.
Unnützes WahlWissen: Rücktritt
Der österreichische Gesetzestext enthält keinerlei Regelung zum Rücktritt oder Amtsverzicht eines Bundespräsidenten.
Margareten
Mit über 27.000 Einwohnern/km² ist Margareten der am dichtesten besiedelte Wiener Gemeindebezirk.
Wiener Telefonzellen
Es gibt 4.100 Telefonzellen in Wien. Diese werden laut A1 täglich je zwei- bis dreimal genutzt.
Wiener Eisvogel
Der Lebensraum des Eisvogels ist der Wiener Hafen. Er wird heuer 60 Jahre alt und Kälte ist das Element des Eisvogels, Wiens einzigen Eisbrechers.
Das erste Frauenhaus
Das erste Frauenhaus Österreichs wurde 1978 eröffnet und es war mehr eine Wohnung als ein Haus.
Tod dem Hasen
Gleich zwei Liedermacher haben sich den beliebten Osterhasen zur Brust genommen und über dessen Tod philosphiert.
Lüsterne Würfelspiele
Der heute umgangssprachliche Begriff “Puff” für “Bordell” geht auf ein altes Würfelbrettspiel zurück, dass eigentlich Wurfzabel hieß. Puff wurde es aufgrund des Geräusches der fallenden Würfel genannt. Man spielte es in Gasthäusern, in denen Prostituierte arbeiteten, sodass man also zum Spielen, sprich “zum Puff” ging.
Puppi
Puppi lebt im Haifischbecken im Haus des Meeres.
Karoline von Fuchs-Mollard
Gräfin Fuchs, Kindermädchen von Maria Theresia, wurde von ihr „meine Füchsin“ genannt.
Österreichisches Filmmuseum
Die Sammlung des Österreichischen Filmmuseums umfasst derzeit rund 31.000 Filme, weiters etwa 23.000 Fachbücher und über 350.000 Fotos.
Städtenamen als Häusernamen
Vier Gemeindebauten in Wien wurden nach nach Städten benannt: Berliner Hof, Bieler Hof, Kopenhagenhof und Zürcher Hof.
4 x Tafelspitz
Mit “Tafelspitz” können vier Dinge gemeint sein.
Neidhartspiel
Der populäre ritterliche Minnesänger Neidhart lebte im 13. Jahrhundert und liegt im Wiener Stephansdom begraben. Nach seinem Tod wurd ihm zu Ehren das sogenannte Neidhartspiel entwickelt, das meist um die Faschingszeit aufgeführt wurde.
Einzigartige Hansestädter
Bremen ist der einzige Zwei-Städte-Staat der Bundesrepublik Deutschland. Üblicherweise wird es auch zu den sogenannten Stadtstaaten gezählt, obwohl es aus zwei räumlich voneinander getrennten Städten besteht. Das Bundesland Bremen setzt sich nämlich aus der Seestadt Bremerhaven und eben Bremen zusammen
Die Adelsprobe
Wer in das Haus Habsburg einheiraten wollte, musste zuvor die Adelsprobe oder Ahnenprobe bestehen.
Schlägerei im Parlament
Im Reichsrat kam es immer wieder zu wüsten Schlägereien.
Lange Gasse
Ödön von Horváth wählte diesen Ort als Vorbild für einen Schauplatz in seinem Volksstück „Geschichten aus dem Wiener Wald“.
Hugo Breitner Hof
Bei dem Wiener Gipfeltreffen im Juni 1961 zwischen US-Präsidenten John F. Kennedy und dem Ministerpräsident der UdSSR, Nikita Chruschtschow, stand auch der Besuch eines der größten Gemeindebauten Wiens, dem Hugo Breitner Hof in der Linzer Straße, am Programm.
Intolerante Regentin
Wenn man den Namen Maria Theresia hört, denkt man oftmals an die dicke Landesmutter mit 16 Kindern.
Lipizzaner
Die Ausbildung eines Lipizzanerhengstes der Spanischen Hofretschule dauert durchschnittlich sechs Jahre.
Kraftwerk Freudenau – Schleusenkammer
Mehr als 80.000 m³ Wasser fasst eine Schleusenkammer des Kraftwerks Freudenau, das entspricht der Fullmenge von 300.000 Badewannen.
Helden des Fernsehens
Weltrekord im Dauerfernsehen: Unglaubliche 92 Stunden ohne einzuschlafen!
Die Kahlenbergbahn
Die Kahlenbergbahn war die erste Zahnradbahn Österreichs und fuhr von Nussdorf auf den Kahlenberg. 1923 wurde der Betrieb eingestellt.
Fiaker in Wien
Um 1900 gab es in Wien ungefähr 1.000 Fiaker und 2018 waren es über 100.
Grünes Wien
Wien verfügt über etwa 19 Quadratkilometer Grün- und Parkanlagen. Bei einer Gesamtfläche von 414 Quadratkilometern bedeutet das, dass ungefähr jeder 20. Quadratmeter zu einem Park der Wiener Stadtgärten gehört!
Hanseatisch und frei
Als einzige Hansestadt trägt Hamburg in seinem offiziellen Namen das Wörtchen „und“.
Wiener Füchse
Wien ist seit Jahren die Stadt mit der höchsten Lebensqualität - auch bei Wildtieren: So sollen im Wiener Stadtgebiet nach Schätzungen etwa 4.000 Füchse leben.
Wiener Baustellen
Auf Baustellen ist auf Sicherheits- und Gesundheitsschutz zu achten.
Kothgasse, ein damals weit verbreiteter Straßenname
Durch den Toilettenerker an Wohngebäuden fielen im Mittelalter die Exkremente direkt auf die Straße. Die Blutgasse, die Pramergasse, die Gumpendorfer Straße hießen früher Kothgasse, ein damals weit verbreiteter Straßenname.
Kirche am Steinhof
Da es sich um eine Anstaltskirche für psychisch kranke Patienten handelte, mussten beim Bau spezielle Anforderungen berücksichtigt werden, wie: ein Arztzimmer, Toiletten und Notausgänge. Außerdem durften die Kirchenstühle keine scharfen Ecken haben - aufgrund von Verletzungsgefahr.
Jonasgrotte – Jonaswurm
Nicht nur das Jonasreindl wurde nach Franz Jonas benannt, sondern auch die Jonasgrotte (Opernpassage) und der Jonaswurm (erster Gelenkzug der Wiener Straßenbahn).
Wiener Nachtpfauenauge
Die Wiener Nachtpfauenaugen sind mit einer Flügelspannweite von bis zu 17 cm die größten europäischen Schmetterlinge. Sie nehmen keine Nahrung zu sich. Der Inhalt ihres Lebens ist sich fortzupflanzen.
Erfindung der Sachertorte
Fürst Metternich gab im Jahr 1832 an seine Küche den Auftrag ein besonderes Dessert zu kreieren. Da an diesem Abend der Koch krank war, mußte der Lehrling Franz Sacher die Aufgabe übernehmen und erfand die Sachertorte.
punktwien
Wien hat als erste Stadt der Welt mit ".wien" als Top Level Domain eine eigene Adresse im Internet.
Erste Allgemeine Verunsicherung
Thomas Spitzer ist das einzige Gründungsmitglied der Gruppe, das auch heute noch Bandmitglied ist.
Feigenblattorden
Auch im 18. Jahrhundert noch erschwerte die eigens auf “Unzuchttreiben” angesetzte Keuschheitskomission in Wien das Spaß haben. Als sie Mitglieder des geheimen, sexuell libertären “Feigenblattordens” in flagranti ertappte, wurden diese zum öffentlichen Betteln verurteilt. Mit der Reaktion der Wiener rechnete die Kommission jedoch kaum: Sie spendeten den erotischen Abenteurern allerlei erlesene Delikatessen, anstatt sie zu verspotten ...
Älteste Topfpflanze
Die Schönbrunner Fockea capensis gilt als die älteste Topfpflanze der Welt.
Hohe Wand Wiese
Auf der Hohe-Wand-Wiese im 14. Bezirk wurde 1967 der erste offizielle Parallelslalom der Skigeschichte ausgetragen. 1986 fand hier das erste Skirennen des Alpinen Skiweltcups bei Flutlicht statt.
Filmstudio
Das Gebäude auf der Gumpendorfer Straße 132 beherbergt eines der ältesten erhaltenen Filmstudios in Europa.
Aschanti-Dorf
Im Jahr 1896 holte ein Tierhändler ein ganzes afrikanisches Dorf nach Wien.
Tiergarten Schönbrunn
Im Tiergarten Schönbrunn leben auf 17 Hektar über über 710 Tierarten.
Wiens Wohnhausanlagen
Der Karl-Marx-Hof ist ca. 1.200 m bzw. vier Straßenbahnhaltestellen lang.
Musikalischer Flashmob
Joseph Haydn und seine Musikerfreunde hatten sicherlich einen Heidenspaß, als sie sich mitten in der Nacht in der Innenstadt verteilten und auf ein Zeichen hin alle gleichzeitig unterschiedliche Stücke zu spielen begannen.
Erstes KFZ-Kennzeichen
Erzherzog Eugen von Österreich erhielt 1906 das erste offizielle Wiener KFZ-Kennzeichen mit der Registriernummer A 1.
Baucherl
Cola mit Weinbrand heißt in Wien Baucherl wegen des bauchigen Weinbrandglases.
Bundesland Wien
Wien ist seit 1922 ein eigenes Bundesland.
Wiener Wählscheibe
Die Wiener Wählscheibe beginnt mit der 0 anstelle der 1. Am 18.03.1957 begann die Umstellung der Telefone in Wien von der Wiener Wählscheibe auf die international übliche Normwählscheibe.
Rekordverdächtiger Liftschacht
Der tiefste Liftschacht im Wiener U-Bahnnetz führt von der Gerstnerstraße direkt zur U3 am Westbahnhof und misst 22,25m.
Gemeindebau
In den rund 2.000 Wiener Gemeindebauten, wohnen etwa 500.000 Menschen.
Kaiserlicher Verleger
Der Hamburger Axel Springer, der Gründer großer Zeitungen wie der „Welt” oder der „BILD”, ist eine der polarisierendsten Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Dabei hätte eigentlich klar sein können, dass er mächtig werden würde - immerhin hieß er mit zweiten Namen Cäsar!
Der Friedhofsexpress
In Wien plante man einst zum rascheren Transport von Leichen auf den Zentralfriedhof einen Friedhofsexpress.
Gustav Klimt
Verheiratet war Gustav Klimt nie, aber er zeugte angeblich siebzehn Kinder.
Hermann Czech
Der Architekt Hermann Czech gestaltete das Restaurant Salzamt, das Kleine Cafe, die Wunderbar, das Theatercafe und das Gasthaus Immervoll.
Kinos in Wien
2016 hatten die 28 Wiener Kinos 4.808.134 Besucher.
Arzt und Vampirjäger
Maria Theresia schickte ihren Leibarzt Gerard van Swieten 1755 nach Mähren, um eine Vampirplage aufzuklären, die die Bewohner in Angst und Schrecken versetzte.
Schaffnerlos
Die Umstellung der Wiener Straßenbahnen auf "schaffnerlos" dauerte über 32 Jahre.
Wrestling
Otto Kringer, Mirko the Balkan Butcher, Humungus, Tom Crazy, Amazone Nicky, Martin Pain oder Hungry Lion das sind die Stars der Wiener Wrestling Szene.
Venedig in Wien
Schon nach fünf Jahren ließ die Begeisterung der Wiener nach und 1901 entstand auf der Kaiserwiese anstelle von "Venedig in Wien" die "International Stadt", danach die "Blumenstadt" und 1903 die "Elektrische Stadt".
Wir haben uns an Koarl gemacht
Der Ausdruck „wir haben uns an Koarl gemacht“ geht auf das Carltheater zurück das vor allem für seine Lustspiele bekannt war.
Papyrus-Sammlung
Eine der weltweit umfassendsten Papyrus-Sammlungen gibt es in der Nationalbibliothek in Wien.
Die armen Gesellen der Brauerei Schwechat
In Kaiserebersdorf wurden bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts fast 600 Leichen aus dem Wasser gefischt. Für die Bestattung waren die, wohl eher nicht zu beneidenden, Gesellen der Brauerei Schwechat zuständig.
U-Bahn Station
Die U1 Station Altes Landgut liegt 30 m unter dem Straßenniveau und ist somit die tiefste U-Bahn Station Wiens.
Schwangerentor
Das Tor der "heimlich Schwangeren" führte zur Gebärabteilung des AKHs, wo ungewollt schwangere und ledige Frauen anonym gebären konnten.
Unnützes WahlWissen: Aufgaben
Zu den Aufgaben des Bundespräsidenten zählen die Beurkundung von Gesetzen, die Ernennung des Staatspersonals (Richter, Offiziere, Bundesbeamte), der Oberbefehl über das Bundesheer und die Vertretung und Repräsentation der Republik Österreich im Ausland. Weiters kann der Bundespräsident Verurteilte begnadigen.
Lebensmüde Wiener
Wien weist im Bundesländervergleich mit rund 212 Selbstmorden im Jahr (12 pro 100.000 Einwohner) die niedrigste Suizidrate auf.
Braune Lipizzaner
Braune Lipizzaner haben in der Spanischen Hofreitschule eine lange Tradition und gelten als Glücksbringer.
Wohnen in Wien
In Wien werden etwa 855.000 Wohnungen bewohnt und rund 80.000 Wohnungen stehen leer. Jedes Jahr werden ungefähr 50.000 Mietverträge abgeschlossen.
Wiener*in
Die bzw. der durchschnittliche Wiener*in ist 41 Jahre und lebt auf 35m².
Wäschetrockner
Zum Trocknen der Wäsche der Wiener Gemeindebaubewohner sind insgesamt 5.500 Wäschetrockner im Einsatz.
Wiener Fußball Verband
258 Wiener Fußballvereine beschäftigen 3.200 Trainer, die 270 Kampfmannschaften, 120 Reservemannschaften, 706 Nachwuchsmannschaften und 32 Frauenteams trainieren.
Tonnenschwerer Schatz
Dieser Schatz ließe so manchen goldgierigen Drachen vor Neid erblassen: In der Hofsilberkammer der Wiener Hofburg findet sich nämlich ein Gedeck der Superlative.
Pathologie
Wir haben heute etwas abgründiges für euch. Die Wiener Pathologie befindet sich in der Sensengasse 2 im 9. Bezirk.
Wienfluss
Der Wienfluss durchfließt neun Wiener Bezirke.
Emilie Turecek
Die Wiener Volkssängerin Emilie Turecek (1848-1889) alias „Fiaker-Milli“ machte nicht nur mit ihren schlüpfrig-humorvollen Liedern Wien unsicher, sondern imponierte auch mit ihrem für damals ungewohnt sexy Auftreten.
Marie Antoinettes Disneyworld
Um sich dem Trubel von Versailles entziehen zu können, ließ sich Marie Antoinette ein eigenes Fantasie-Bauerndorf errichten.
Altes Rutschvergnügen
Der Toboggan ist die älteste Rutsche im Wiener Prater und wurde im April 2013 100 Jahre alt.
Banküberfall musikalisch untermalt
Am 27. Februar 2007 wurden bei einem Bankraub in einer Filiale der BAWAG in Wien Geiseln genommen. Während des Banküberfalls stellte ein Bewohner des Hauses gegenüber der Bankfiliale Lautsprecherboxen ans Fenster und spielte laut den Hit „Ba, ba, Banküberfall“ von der EAV, bis die Polizei einschritt.
Wiener Wein – Weinanbau
Etwa 640 Weinbauern produzieren jährlich ungefähr 2,5 Millionen Liter Wein.
Bio-Landwirtschaft
Wien besitzt rund 1.000 Hektar Bio-Anbaufläche. Damit ist der Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien einer der größten heimischen Bio-Betriebe.
Meldestatistik
2018 waren in Wien 61.107 Hunde gemeldet.
ATX Chefs
2016 haben die Chefs jener im ATX notierten Unternehmen nach sechs Arbeitstagen das Mittlere Einkommen eines Angestellten verdient. Das Mittlere Einkommen der Arbeitnehmer hat sich zwischen 2003 und 2016 um 29 Prozent erhöht, das Einkommen der ATX-Chefs stieg im gleichen Zeitraum um 171,9 Prozent.
Café Central
Im Café Central werden jährlich Unmengen an Speisen und Getränken konsumiert: z.B. Unfassbare 320.000 Tassen Kaffee und 300.000 Mehlspeisen.
Feuerwehr
Die Ausrückezeiten der Wiener Feuerwehr betragen bei Tag maximal 30 Sekunden, bei Nacht maximal 60 Sekunden.
Neun Eleven
Neun Eleven (Schüler) machen momentan die Ausbildung zum Bereiter an der Spanischen Hofreitschule.
Internet
Am 10. März 1990 bekam die Uni Wien den ersten Internetanschluss Wiens.
Der Rathausmann
Der Rathausturm sollte nicht höher werden als die Türme der Votivkirche. Um sie dennoch zu übertrumpfen wurde auf die Turmspitze des Rathauses der Rathausmann gesetzt.
Austrian International School of Sex
Junge Männer und Frauen zu perfekten Liebhabern und wahren Könnern im Bett ausbilden – das war das Ziel der Austrian International School of Sex (AISOS). Die stolze Studiengebühr: 1.400,- Euro pro Semester. Die Lehrinhalte: praxis- und hautnah wie nur was. Eigentlich schade, dass der sexy Lehrgang nie real existierte, sondern „nur“ eine geschickt medial verbreitete Protestaktion gegen zu niedrige Pensionen war.
Kino der Superlative
Das Gartenbaukino hat sowohl die größte Leinwand als auch die meisten Sitzplätze in einem Kinosaal - unerreicht in Wien!
Wahlrecht
Allgemeines, gleiches, freies, unmittelbares, geheimes und persönliches Wahlrecht Bevor in Österreich 1907 das geheime und direkte Wahlrecht eingeführt wurde, unterteilte sich die Wählerschaft seit 1896 in 5 Kurien: adlige Großgrundbesitzer, Stadtgemeinde, Handel, Landgemeinde und der Rest der männlichen Bevölkerung. Unnützes Wissen Es gibt nichts nützlicheres als unnützes Wissen. Wir müssen es ja wissen –… Wahlrecht weiterlesen
Verbunkerte Burg
Mit etwa 700 intakten Bunkern im Stadtgebiet Hamburgs besitzt die Hansestadt so viele wie keine andere deutsche Stadt.
WUK
Das WUK, heute Anlaufstelle für junge und junggebliebene Musikfreunde, Fortgehwillige und Kulturbegeisterte, war früher einmal eine Lokomotivfabrik.
Wiener Hausnamen
1773 wurden in Wien erstmals sichtbar Nummern an den Häusern angebracht. Bis dahin kennzeichnete man die Häuser mit Zeichen oder sie erhielten Namen, wie z.B. Küss den Pfennig, Zum Kometen, Stoß am Himmel, Wo der Wolf den Gänsen predigt, Schab' den Rüssel, .....
Der Mörder ist immer der Schneider
Kaiser Franz Joseph machte gerade einen Spaziergang, als von hinten ein Mann mit gezücktem Messer auf ihn zustürzte.
Blutzoll der Hexenverfolgung
In ganz Österreich wurden zwischen 1600 und 1720 etwa 1.000 der Hexerei und Zauberei bezichtigte Männer und Frauen am Scheiterhaufen verbrannt.
Hamburgs Wasser
Insgesamt 61 Quadratkilometer Hamburgs sind durch Wasser bedeckt, das macht 8,1% der Gesamtflache. Während der großen Sturmflut von 1962, die 315 Menschen das Leben kostete, war die Stadt jedoch mit der doppelten Wassermenge geflutet.
Was macht ein Nackerter im Hotel Sacher
Erzherzog Otto “der Schöne”, der umtriebige Bruder des Thronfolgers Franz Ferdinand, sorgte regelmäßig für Skandale.
Wiener Kanalisation
Im Jahre 1739 war Wien die erste Stadt Europas, die vollständig über eine Kanalisation verfügte.
Tödlicher Traunstein
Der 1691 Meter hohe Traunstein ist ein markantes Fotomotiv und Anziehungsobjekt für Bergsteiger und Touristen. Allerdings hat es der beliebte Berg ordentlich in sich: Sämtliche Anstiege sind steil und ausgesetzt, was vor allem „Turnschuhtouristen” immer wieder zum Verhängnis wird.
Mozart-Leckereien
Mozartkugel, Mozarttorte, Mozarttaler - Mozart-Leckereien gibt es in allen Varianten. Die “Mozartcreme” allerdings ist leider nicht zum Verzehr geeignet. Es handelt sich hierbei um Schuhcreme.

STADTBEKANNT
Das Wiener Stadtmagazin