
Kaiserliche Klingel
Franz Joseph und Elisabeth hatten in der Hofburg getrennte Wohnbereiche.
Wolfgang Amadeus Mozart
Eigentlich sind BHs ja dazu da, um die weibliche Brust zu stützen – dass sie aber durchaus auch musikalisch sein können, beweist jenes Modell der japanischen Firma Sakoda, das 1991 anlässlich des 200. Todestages von Wolfgang Amadeus Mozart erschien. Öffnet man nämlich den BH-Verschluss, ertönt aus integrierten Mikrolautsprechern „Eine kleine Nachtmusik“ … Wirklich romantisch.
Jonasgrotte – Jonaswurm
Nicht nur das Jonasreindl wurde nach Franz Jonas benannt, sondern auch die Jonasgrotte (Opernpassage) und der Jonaswurm (erster Gelenkzug der Wiener Straßenbahn).
Es liegt im Dom begraben
Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig Knigge, der Fachmann für Benimmregeln, starb am 6. Mai 1796 in Bremen und wurde im St. Petri-Dom bestattet.
Flaktürme Augarten
Die zwei Flaktürme im Augarten tragen den Codenamen „Peter“.
Leben im Kühlhaus
In der Seniorenresidenz Augustinum in Hamburg leben 155 Rentner direkt am Wasser - in einem ehemaligen Kühlhaus.
Wagramer Obelixturm
Der „Runde Wagramer” ist ein gut 80 Meter hohes Wohngebäude im 22. Wiener Gemeindebezirk. Dass er auch als „Obelixturm” bekannt ist, verdankt er seiner blau-weiß gestreiften Fassade. Auch die Architekten wussten wohl, dass Längsstreifen schlank machen!
Kothgasse, ein damals weit verbreiteter Straßenname
Durch den Toilettenerker an Wohngebäuden fielen im Mittelalter die Exkremente direkt auf die Straße. Die Blutgasse, die Pramergasse, die Gumpendorfer Straße hießen früher Kothgasse, ein damals weit verbreiteter Straßenname.
Saulus zum Paulus
Auf der Meidlinger Hauptstraße Nummer 3, wo sich ein kleiner, aber feiner Platz befindet, steht ein Bildstock. Die Reliefs auf dem im Jahr 1687 wahrscheinlich als Pestsäule errichteten Denkmal zeigen die Bekehrung vom Saulus zum Paulus und den Gnadenstuhl.
Wiener Gewässer
Die Wiener Flüsse, Kanäle, Bäche, Seen und Teiche haben eine Wasseroberfläche von knapp 2.000 Hektar, das entspricht ca. 5 Prozent des Stadtgebiets.
Wir leben im Gemeindebau
Im Jahr 2018 hat etwa jede/jeder vierte WienerIn in einem Gemeindebau gewohnt.
Rochusplatz
Der Rochusmarkt – Nicht nur heute ein beliebter Platz für Wiener und Wienerinnen, sondern auch schon 5000 vor Christus für Römer und Kelten. 2014 hat man nämlich beim Rochusmarkt im Zuge der Bauarbeiten die bisher ältesten Siedlungsreste in Wien gefunden.
Mozart-Leckereien
Mozartkugel, Mozarttorte, Mozarttaler - Mozart-Leckereien gibt es in allen Varianten. Die “Mozartcreme” allerdings ist leider nicht zum Verzehr geeignet. Es handelt sich hierbei um Schuhcreme.
Fahrraddiebstähle
7.983 Fahrraddiebstähle wurden 2017 in Wien angezeigt.
Victor Gruen
Schon gewusst?
Aggressionen im Prater
Neben dem Riesenrad und dem Calafati kann man noch eine legendäre Figur zu den Wahrzeichen des Praters zählen: den Watschenmann.
Die wilde Wien
Weil er bei Regen stark anschwellen kann, gilt er als Wildwasser.
Irrgarten
Der 1999 nach historischem Vorbild wieder eröffnete Irrgarten ist mit zwei kraftspendenden Harmoniesteinen ausgestattet, die von den Feng-Shui-Meistern Jes und Julie Lim aktiviert wurden.
Papyrus-Sammlung
Eine der weltweit umfassendsten Papyrus-Sammlungen gibt es in der Nationalbibliothek in Wien.
Wiens Freier
In kommt es täglich zu 10.000 bis 50.000 Freierkontakten.
Hans Orsolics schlägt Falco
Im Februar 1986 verdrängt Hanseee mit "Mei potschertes Leb'n" Falco's "Jeanny" von der Spitze der Ö3 Charts.
Linie 13
Bis 1. Juli 1961 war auf der Strecke Südbahnhof - Alser Straße die Straßenbahnlinie 13 unterwegs.
Die Pest aus Bombay
1897 begaben sich Wiener Wissenschaftler nach Bombay, wo die Pest ausgebrochen war. Da in Mitteleuropa jahrzehntelang keine Pest mehr gewütet hatte, kannte man sich mit den Symptomen nicht besonders gut aus.
Das Gartenbaukino
Das Gartenbaukino hatte nach seiner Wiedereröffnung 1960 unglaubliche 900 Sitzplätze.
Sündiges Fleisch
Um sich von ihren irdischen Begierden und aller weltlichen Sünde zu reinigen, züchtigte sich Anna von Tirol (1595-1618), Gattin und Cousine von Kaiser Matthias, selbst mit Geißeln und Peitschen.
Musikalischer BH
Eigentlich sind BHs ja dazu da, um die weibliche Brust zu stützen - dass sie aber durchaus auch musikalisch sein können, beweist jenes Modell der japanischen Firma Sakoda, das 1991 anlässlich des 200. Todestages von Wolfgang Amadeus Mozart erschien.
Der Tirolerhof
Der Tirolerhof in Schönbrunn wurde 1802 auf Bestreben des naturverbundenen Erzherzogs Johann errichtet.
Aufzüge
Das höchste Gebäude der Welt steht in Dubai und streift mit seinen 828 Metern Höhe schon die Wolken. Mit den insgesamt 7.600 Aufzügen in den Wiener Gemeindebauten könnte man dort etwa zehn mal hinauf und hinunter fahren.
Wiener Wetter
Die mittlere Lufttemperatur beträgt im 30-jährigen Mittel in Wien durchschnittlich 11 Grad Celsius.
Die Straße der Sieger
164 Sportler erhielten in der „Straße der Sieger“ auf der Wiener Mariahilferstraße eine Bodenplatte. Darunter auch Hansi Hinterseer, der als einziger auch am „Walk of Stars“ im Gasometer verewigt wurde.
Pipi machen im Jugendstil-Flair
Drei WCs in der Inneren Stadt stehen unter Denkmalschutz.
Gerhard Hanappi
Nach seiner Fußballkarriere bei SK Rapid Wien war Gerhard Hanappi als Architekt für den Bau des Weststations verantwortlich.
Speck in der Flagge?
Die Flagge der Hansestadt Bremen ist achtmal rot und weiß gestreift - am Flaggenstock ist sie gewürfelt. Umgangssprachlich wird die Flagge liebevoll auch Speckflagge genannt, da sie an eben diesen erinnert.
Gloriette
Die Gloriette im Schlosspark Schönbrunn wurde aus weißem Kaiserstein auf dem Schönbrunner Berg erbaut und ist mit einer Länge von über 135 Metern die weltweit größte aller Glorietten.
Jüdisches Museum Wien
Das 1895 in Wien gegründete erste Jüdische Museum war weltweit das erste seiner Art.
Die Hohe Brücke
Im ersten Bezirk führt die Hohe Brücke über den Tiefen Graben. Die Häuser des Tiefen Grabens sind quasi die Keller der den Tiefen Graben querenden Wipplingerstraße.
Straßennamen
Es gibt in ganz Wien keine einzige Straße, die mit dem Buchstaben X beginnt.
Brunnen-Fail
Erst nach Fertigstellung der Wasserbecken und Springbrunnen im Schlossgarten von Schönbrunn stellte sich heraus, dass der Wasserbedarf nicht gestillt werden konnte.
1:800
In Hamburg kommt auf etwa 800 Einwohner eine Prostituierte, nämlich 122 auf 100.000 Bewohner. Tatsächlich ist die Rotlichtszene in Hamburg jedoch so verworren, dass diese Angaben nur auf Schätzungen der Verwaltung und der Polizei beruhen können, sodass von noch mehr Prostituierten ausgegangen werden muss.
Pseudonyme
Francis Charles Georges Jean André Heller-Hueart ist der Vater von Ferdinand Sarnitz. Was auf Deutsch so viel heißt wie: „André Heller ist der Vater von Left Boy“.
“St. Pauli Bier” aus Bremen
In den USA hat es das “St. Pauli Bier” zum zweitmeist importierten Bier nach “Beck’s” geschafft. Tatsächlich besteht zwischen dem Bier und dem Hamburger Kiez keinerlei Verbindung - das St. Pauli Bier geht auf das Bremer “St. Pauls Kloster” zurück, wo es auch gebraut wird.
Helles Wasser
Elbe leitet sich von dem lateinischen Wort „albia“ ab und bedeutet „helles Wasser”.
Freie Schwanenstadt
Die Legende besagt, dass Hamburg nur solange als „Freie und Hansestadt” gilt, solange Schwäne auf der Alster sind.
Die Wiener Bauern
Etwa 15 Prozent des Stadtgebietes wird landwirtschaftlich genutzt.
Augarten
Der Augarten ist Wiens älteste Parkanlage. Er wurde 1648 als Lustgarten für die Habsburger angelegt und im Jahr 1775 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die Wiener Stadtmauer
Vor Abriss der Stadtmauer gab es folgende Stadttore: Rotenturmtor, Fischertor, Neutor, Schottentor, Franzenstor, Burgtor, Neues Kärntner Tor, Kärntnertor, Altes Kärntner Tor, Karolinentor, Stubentor, Franz Josefs-Tor.
“Wiener” Opernball?
Der Wiener Opernball wird seit einigen Jahren auch in New York, Dubai, Zagreb und Kuala Lumpur veranstaltet.
Venedig in Wien
"Venedig in Wien" wurde 1895 im Prater, auf dem Platz der heutigen Kaiserwiese, eröffnet.
Emilie Turecek
Die Wiener Volkssängerin Emilie Turecek (1848-1889) alias „Fiaker-Milli“ machte nicht nur mit ihren schlüpfrig-humorvollen Liedern Wien unsicher, sondern imponierte auch mit ihrem für damals ungewohnt sexy Auftreten.
Mozart-Denkmal
Für die Errichtung des Mozart-Denkmals im Wiener Burggarten wurden über 70 Jahre benötigt.
Original Sacher-Torte
Etwa 360.000 Original Sacher-Torten werden in der Produktionsstätte in Simmering jährlich händisch hergestellt.
Nibelungenviertel
Die Straßen des Nibelungenviertels wurden nach Figuren aus dem Nibelungenlied benannt: Alberichgasse, Brunhildengasse, Dankwartgasse, Gernotgasse, Giselhergasse, Guntherstraße, Hagengasse, Kriemhildplatz, Volkergasse....
Wiener Schnitzel
2013 wurden bis heute 17:13 Uhr in Wien genau 21.656.384 Wiener Schnitzel verzehrt.
Schwangerentor
Das Tor der "heimlich Schwangeren" führte zur Gebärabteilung des AKHs, wo ungewollt schwangere und ledige Frauen anonym gebären konnten.
Schiffsschleuse Freudenau
2014 passierten 12.664 Wasserfahrzeuge für den Güterverkehr die Schleuse Freudenau.
Asteroid (231) Vindobona
Der Asteroid (231) Vindobona wurde am 10. September 1882 von Johann Palisa entdeckt.
Wir haben uns an Koarl gemacht
Der Ausdruck „wir haben uns an Koarl gemacht“ geht auf das Carltheater zurück das vor allem für seine Lustspiele bekannt war.
Wiener Landwirtschaft
2017 produzierten Wiener Bauer und Bäuerinnen 52.218 Tonnen Fruchtgemüse. Das sind 32,9 % der Gesamtproduktion Österreichs an Gurken, Paprika, Pfefferoni, Paradeiser, Zucchini, Speisekürbisse, Melanzani, Melonen und Zuckermais.
Französische Kipferl
Marie Antoinette (1755-1793), Gemahlin des französischen Königs Ludwig XVI. und jüngste Tochter Maria Theresias, brachte das halbmondförmige Kipferl nach Frankreich.
So ein Affentheater!
Am „Affenberg” nahe der Burg Landskron leben rund 150 Japanmakaken wie in freier Wildbahn.
Fächer-Fan
Sisi liebte Fächer. Um ihre Schönheit zu mystifizieren, verbarg sie ihr Gesicht stets hinter einem Fächer.
Rätselhafte Formel
Die vielleicht bekannteste Hinterlassenschaft des Habsburger Kaisers Friedrich III. ist die formelhafte Buchstabenfolge “AEIOU”.
StudentInnen
Im Studienjahr 2015/2016 haben insgesamt 35.864 Personen ein Studium an einer öffentlichen Universität abgeschlossen, davon 19.941 Frauen (55,60%) und 15.923 Männer (44,40%).
Café Central
Manche kennen noch die Diskussionssendungen des ORF mit dem Namen „Café Central”.
Spendable Hundefreunde
55.705 Hunde waren 2017 in Wien registriert. Rechnet man pro Hund durchschnittlich 1.800,- Euro Ausgaben im Jahr (inkl. Futter, Tierarzt, Impfungen, Versicherungen und Steuer), dann geben die Wiener für ihre Vierbeiner insgesamt gut und gerne 100.269.000,- Euro aus.
Kaisergruft
Die Kaisergruft in der Kapuzinerkirche ist die letzte Ruhestätte für 149 Habsburger, davon 12 Kaiser.
Krumme Erde
Will man von Neusiedl am See bis nach Mörbisch hinüberschauen, so sollte man sich in erhöhter Position befinden: Die Erdkrümmung beträgt auf diese Distanz nämlich bereits 9,60 Meter.
Reuevolle Stunden
Der Beichtstuhl des Stephansdoms ist 92 Stunden pro Woche geöffnet.
Handgemalt
Im späten 18. Jahrhundert war es üblich, Straßennamen direkt auf die Häuser zu schreiben - da die Farbe allerdings mit der Zeit verblasste, stieg man sukzessive auf Schilder um. Die innerstädtische Blutgasse trägt eines der letzten gemalten Straßenschilder Wiens!
Pädagogisch wenig wertvoll
Um aus dem Jungen einen tüchtigen Offizier und folgsamen Sohn zu machen, wurde Kronprinz Rudolf schon mit sechs Jahren strengster militärischer Erziehung unterworfen.
Sisis Geburtstag
Kaum ein Kind hätte sie um diesen Geburtstag beneidet: Elisabeth erblickte am 24. Dezember 1837 das Licht der Welt.
Unbegründetes Stehenbleiben
Auch wer zu Fuß geht, unterliegt der Straßenverkehrsordnung.
Stolze Schwäne
Der Job des Schwanenvaters ist das älteste Behördenamt Hamburgs.
Erste schaffnerlose Bim
1971 wurden auf der Linie 16 vom Ringturm nach Stadlau erstmals schaffnerlose Straßenbahnzüge eingesetzt.
Vollkommene Lust?
Die Mariensterne auf dem Stadtwappen Hamburgs haben beide jeweils sechs Zacken. Passend zur hanseatischen Bescheidenheit die Zahl der irdischen Vollkommenheit - aber auch der Lust.
Donauufer
Das linke Ufer der Donau hat in Wien eine Länge von 23,7 Kilometern und das rechte Ufer misst 19,2 Kilometer.
Stadt der Berge
Wien hat über 100 Berge und Hügel.
Mandarinen, Zitronen und Pommeranzen
Die wertvolle Sammlung von Zitruspflanzen der Österreichischen Bundesgärten besteht aus etwa 400 Pflanzen. Die Sammlung enthält auch viele historische Sorten, darunter bis zu 180 Jahre alte Exemplare. Ein Teil der Sammlung ist während der Sommermonate im Kronprinzengarten von Schloß Schönbrunn zu besichtigen. Zitruspflanzen werden im Schlossgarten bereits seit 1647 gezüchtet.
Joseph Georg Hörl
Joseph Georg Hörl war von 1773 bis 1804 Bürgermeister Wiens. Damit hat er die längste Amtszeit eines Wiener Bürgermeisters inne.
Vater der Filmmusik
Der 1888 in Wien geborene Maximilian Raoul „Max“ Steiner gilt „Vater der Filmmusik“.
Bundesbahnblues
Helmut Qualtinger In diesem Lied ist Qualtinger looking for his baby an folgenden Orten: Scheibbs, Lunz, Ybbs, Schruns, Wulkaprodersdorf, Attnang-Puchheim, Mistelbach, Stinkenbrunn, Zwettl, Wieselburg, Hadersdorf, Weidlingau, Kaisermühlen, Gänserndorf, Amstetten, Breitenfurt, Klagenfurt, Wörgl, Fuschl, Graz, Oberlaa, Unterlaa, Erlaa, Laa an der Thaya, Bruck an der Mur, Bruck an der Ybbs, Bruck an der Donau, Bruck an der… Bundesbahnblues weiterlesen
Sisis Schlankheitswahn
Kaiserin Elisabeth war stets bemüht, ihre schlanke Figur und Wespentaille zu erhalten.
Wiener Klassik
Leck mir den Arsch fein recht schön sauber (KV 382d) ist ein dreistimmiger Kanon und nicht zu verwechseln mit Leck mich im Arsch (KV 382c) dem sechsstimmigen Kanon von Wolfgang Amadeus Mozart.
Müllverbrennungsanlage Pfaffenau
Die Müllverbrennungsanlage Pfaffenau erzeugt Strom für 25.000 Haushalte und Fernwärme für 50.000 Haushalte.
Fächer-Fan
Sisi liebte Fächer. Um ihre Schönheit zu mystifizieren verbarg sie ihr Gesicht stets hinter einem Fächer.
Napoleon sei Dank
Dass es heutzutage im Kaffeehaus nicht nur Kaffee, sondern auch Klassiker wie Frankfurter oder Gulasch gibt, lässt sich auf die Zeit der Belagerung unter Napoleon zurückführen. Der Import von außen wurde damals abgeschnitten und so fühlten sich bald auch die Cafétiers gezwungen, Essbares auszugeben. Seither geht das Angebot im traditionellen Wiener Café weit über eine Melange hinaus.
Fiaker in Wien
Um 1900 gab es in Wien ungefähr 1.000 Fiaker und 2018 waren es über 100.
Wildtiere erobern die Stadt zurück
Zwischen Hochhäusern und Straßenlärm finden Wildschweine, Füchse und Raubvögel ein neues Zuhause.
Angler aus Passion
Joseph Haydn war ein begeisterter Angler.
Der erste Friedhof der Namenlosen
Die erste Beisetzung einer unbekannten Wasserleiche aus der Donau fand 1840 statt. Daraus entstand der erste Friedhof der Namenlosen, wo 478 Opfer der Donau ruhen. Aufgrund zahlreicher Überschwemmungen war er von Bäumen überwachsen bis im Februar 2013 dieser Teil im Zuge des Hafenausbaus zerstört wurde.
Schönbrunn
Die Schlossanlage Schönbrunn ist nur ein bisschen kleiner als das Fürstentum Monaco.
Der Beserlpark
Beserl war ursprünglich ein Ausdruck für Dienstmädchen, aber auch für Prostituierte.
Zwetschgenrummel
Der Bayrische Erbfolgekrieg zwischen Österreich unter Joseph II. und Preußen in den Jahren 1778-1779 ist einer der wenigen Kriege in der Geschichte, bei dem es zu keinen nennenswerten Kampfhandlungen kam.
Frauenparkplätze
Die ersten Frauenparkplätze in Wien gab es 1990 in der Votivpark-Garage.
Aus Freund wird Feind
In Wien traf Stalin den späteren Rote-Armee-Gründer Leo Trotzki, den er 1940 im mexikanischen Exil ermorden ließ - Mordwaffe war ein Eispickel.
Josef Hyrtl
Josef Hyrtl entwickelte im 19. Jahrhundert die Korrosionstechnik.
Briefe
Der Tag mit dem stärksten Briefaufkommen Wiens war der 21. Dezember 2004. Im Verteilerzentrum wurden 6,5 Mio. Briefe sowie 360 Tonnen Zeitungen und Zeitschriften von 12.000 Mitarbeitern die ganze Nacht bearbeitet.
Erste Allgemeine Verunsicherung
Thomas Spitzer ist das einzige Gründungsmitglied der Gruppe, das auch heute noch Bandmitglied ist.
Fußballweltmeisterschaft der Obdachlosen
Harald Schmied war Mitgründer der Fußballweltmeisterschaft der Obdachlosen. Österreich war nicht nur das erste Land, indem das Turnier 2003 ausgetragen wurde, sondern belegte auch noch den ersten Platz.
Platane
Im Hof des Deutschenordenshaus steht eine Platane, die mehr als 250 Jahren ist.

STADTBEKANNT
Das Wiener Stadtmagazin